Stadt, Land, Fluss: Aller-lei Sehenswertes an der Aller
Raus aus dem Alltag, ran an die Aller: Entlang des größten Nebenflusses der Weser bietet sich der rund 330 Kilometer lange Aller-Radweg zu erholsamen Exkursionen an – durch teils unberührte Natur und zu musealen Highlights.
Aller-Radweg
Von der Mündung der Aller in die Weser bei Verden führt der Radfernweg auf überwiegend ebener Strecke bis hin zur Quelle des Flusses in Eggenstedt. Wer lieber zum nächsten Fluss radeln möchte, stößt entweder in Verden auf den Weser-Radweg oder fährt auf der Nebenstrecke des Aller-Radwegs bei Seggerde nach Hohenwarthe in Richtung Elbe.
Tierisch geht es los in der Reiterstadt Verden, wo Besucher im Deutschen Pferdemuseum mehr über die Kulturgeschichte des beliebten Vierbeiners erfahren können. Gleichermaßen sehenswert ist der Dom zu Verden, ein imposanter gotischer Bau aus dem 13. Jahrhundert. Durch die naturbelassenen Flussauen, blühenden Heidelandschaften und Wälder des Aller-Leine-Tals gelangen Radfahrer in die Fachwerkstadt Celle, dessen Altstadt mit über 500 liebevoll restaurierten Fachwerkhäusern zu einer längeren Pause einlädt. Etwas weiter, in Gifhorn, lohnt sich ein Besuch im Internationalen Wind- und Wassermühlenmuseum. Auf rund 15 Hektar Fläche beeindrucken hier Mühlen aus Korea, Russland, Portugal und aller Welt. Kurz vor Wolfsburg führt der Aller-Radweg in das Naturparadies Ilkerbruch. Hier kann man so richtig Ruhe tanken: Neben Eisvogel, Kormoran oder dem seltenen Seeadler sind im Ilkerbruch auch halbwilde Heckrinder und Konikpferde zu Hause. Mit Pferdestärke geht es weiter in der Autostadt Wolfsburg, wo Besucher allerlei Wissenswertes rund ums Auto erfahren. Technikinteressierte kommen auch auf der alternativen Schlussetappe Richtung Elbe auf ihre Kosten – am Wasserstraßenkreuz Magdeburg mit dem Doppelschiffshebewerk Hohenwarthe.
CHARAKTER
Ruhige Landschaften entlang der Aller und ihrer Umgebung: Aller-Leine-Tal, Südheide, Drömling; über Niedersachsen hinaus: Flechtinger Höhenzug, Elbauenpark Magdeburg, Allerquellen Seehausen/Eggenstedt. Überwiegend ebenes Gelände, vereinzelte Streckenabschnitte leicht hügelig, vorwiegend asphaltierte, sonst wassergebundene Fahrbahn. Meist autofrei.
SEHENSWERTES
Verden: Dom, Deutsches Pferdemuseum, Domherrenhaus-Historisches Museum, Verdener Dünen, Schifffahrt auf Aller und Weser I Dörverden: Wolfcenter I Wietze: Deutsches Erdölmuseum I Winsen: Museumshof I Celle: Residenzschloss, Historische Altstadt, Bomann- und Kunstmuseum, Bauhausarchitektur, Landgestüt Celle I Wienhausen: Kloster, Gifhorn: Schloss, Schlosskapelle, Altes Rathaus, Internationales Wind- und Wassermühlen-Museum, Naturschutzgebiet Ilkerbruch I Wolfsburg: Schloss, Allerpark, Autostadt, Experimentierlandschaft "phaeno", Planetarium I Haldensleben: Schloss Hundisburg I Hohenwarthe: größtes Wasserstraßenkreuz Europas I Magedburg: Dom, Alter Markt, Kunstmuseum Kloster "Unser lieben Frauen", Grüne Zitadelle, Herrenkrugpark I Helmstedt-Marienborn: Gedenkstätte Deutsche Teilung
HIGHLIGHTS
- Dom zu Verden
- Fachwerkstadt Celle
- Mühlenmuseum Gifhorn
- Autostadt Wolfsburg
- Wasserstraßenkreuz Hohenwarthe
ROUTENPLANUNG
- www.allerradweg.de
- www.radland-niedersachsen.de
- Radtourenbuch „Aller-Radweg“, 1:50.000, bikeline, Verlag Esterbauer
- Karte „Aller-Radweg“, 1:50.000, Verlag Publicpress
- Handbuch „Aller-Radweg“
BAHNANREISE
Verden (Aller), Hodenhagen, Schwarmstedt, Celle, Gifhorn, Wolfsburg, Eilsleben, Wolmirstedt, Magdeburg
ANGEBOTE
„Aller-Leine-Stern-Touren“
4 ÜF im Hotel oder 4 Ü in FW ohne Frühstück (ink. Bettwäsche und Handtücher), Karten- u. Infomaterial, große Aller-Leine-Tal-Rundtour, Verlängerung möglich, Pro Person Preis ab 159 €
Buchungsadresse:
Tourismusregion Aller-Leine-Tal
Am Markt 1
29690 Schwarmstedt
Tel. 05071 8688
touristinfo(at)aller-leine-tal.de
KULINARIK-TIPP
HEIDSCHNUCKENBRATEN:
Aromatisches Gericht aus regionalem Schafsfleisch … typisch Lüneburger Heide.
WEITERE INFOS (KONTAKTADRESSE)
Celle Tourismus und Marketing GmbH
Markt 14–16, 29221 Celle
Tel. +49 5141 909080
www.allerradweg.de
Kommentare
Wir sind die Tour von Gifhorn bis Verden in 3 Etappen gefahren. Bahnanreise relativ gut möglich. Ruhige, schöne Gegend mit kleinen Dörfern und sehenswerten Städten. Auch Gifhorn ist erstaunlich schön. Wege gut, mit wechselnden Untergründen. Tolle Passagen durch Wälder. Leider ist die Ausschilderung bisweilen mangelhaft, die Schilder sind z.T. verblichen und man fährt selten direkt am Fluss entlang.
26.09.20 | von Grit aus Höxter
Wir haben uns im Sommer eine Woche Zeit genommen, um diese Route abzufahren (inkl. Besuch bei der lieben Familie, die in Celle wohnt.
Kann man gut mit Kindern machen. Unsere sind 11 und 13 Jahre.
11.01.19 | von Karin aus Düsseldorf
Header: SGG Südheide Gifhorn GmbH; v.l.n.r.: Lüneburger Heide; Celle Tourismus; Lüneburger Heide
Pressebildmaterial
*Alle Bilder dürfen ausschließlich für die Presseberichterstattung und nur mit Bezug auf die Broschüre „Deutschland per Rad entdecken" verwendet werden. Der Abdruck ist honorarfrei unter Angabe der jeweiligen Quelle. Über die Zusendung eines Belegexemplars würden wir uns freuen.
Jegliche gewerbliche Verwendung dieser Daten ist untersagt oder bedarf der ausdrücklichen Genehmigung des ADFC.