Willkommen im Wasserparadies
Es ist so klar wie seine Seen, Bäche und Flüsse: Brandenburg ist nicht nur eines der wasserreichsten Bundesländer Deutschlands, sondern mit einem dichten Routennetz auch lohnendes Ziel für Urlauber, die das Land auf dem Fahrradsattel entdecken wollen.
Brandenburg

„Je freier man atmet, je mehr lebt man“, das wusste schon Theodor Fontane vor mehr als 120 Jahren. Und frei atmen, kann man in Brandenburg besonders gut, denn nach wie vor gibt in der Heimat des namhaften Schriftstellers die Natur den Ton an. Mehr als ein Drittel der Fläche Brandenburgs besteht aus Naturparks, Wäldern, über 3.000 Seen und Wassergebieten. Etwa dem Nationalpark Unteres Odertal und dem UNESCO-Biosphärenreservat Spreewald, dessen Fluss- und Kanalverzweigungen sich durch artenreiche Feuchtwiesen und Niederungswälder schlängeln wie der Amazonas durch Südamerika.
So verzweigt wie das Wassernetz des Spreewalds, so dicht ist auch das Radfernwege- und Regionalroutennetz in Brandenburg. Bei wenigen Steigungen hat ein Großteil des Landes bereits die praktische Knotenpunktwegweisung für Regionaltouren eingeführt. Auch für Tagestouren aus Berlin bieten sich die Brandenburger Routen an. Einfach mit dem Rad zur nächsten S-Bahn-Station fahren, einsteigen und in Brandenburg wieder aus, schon dominiert ländliche Ruhe und oft unberührte Natur. Mehr als einen Tag brauchen Radreisende allerdings für die Tour Brandenburg, die mit über 1.000 Kilometern durch das gesamte Bundesland führt – neben Naturparks auch durch historische Stadtkerne mit ihren aufgearbeiteten Rathäusern, massiven Stadtmauern und liebevoll restaurierten Marktplätzen sowie im Südosten durch eine „Landschaft im Wandel“. In den ehemaligen Braunkohletagebaugebieten rasten heute Kraniche und Gänse, viele seltene Pflanzenarten haben sich in den rekultivierten Flächen angesiedelt.
Geballte Historie bietet die Landeshauptstadt Postdam im Herzen Brandenburgs, deren Schlösser und Parks zum UNESCO-Welterbe gehören, allen voran das von Friedrich dem Großen als Sommerschloss errichtete Sanssouci. Unterwegs ist noch ein anderes wichtiges Erbe des „Alten Fritz“ allgegenwärtig: Die von ihm Mitte des 18. Jahrhunderts eingeführte Kartoffel gehört zum Grundsortiment im reichhaltigen Angebot der vielen brandenburgischen Hofläden. Und sie ist die ideale Begleitung für schmackhafte Binnenseefische wie Zander, Aal oder Hecht, die in Brandenburg gern serviert werden. Das lässt sich in vielen Landgasthöfen und Restaurants in Wassernähe bestens ausprobieren.
Potsdam: UNESCO-Weltkulturerbe und Landeshauptstadt | UNESCO-Biosphärenreservat Spreewald | Nationalpark Unteres Odertal | Fontanestadt Neuruppin | 31 Städte mit historischen Stadtkernen
- Brandenburg-App
- www.landkarte-brandenburg.de
- Radkarte Brandenburg, Bezug siehe „Information“
- Broschüre „Die schönsten Radpartien“, Bezug s. „Weitere Infos“
- Radtourenbuch „Die schönsten Radtouren in Brandenburg“, 1:75.000, bikeline, Verlag Esterbauer
- Fahrradfreundliche Gastbetriebe: www.bettundbike.de
„Radreise von Cottbus nach Berlin-Köpenick in 7 Tagen"
6 ÜF im DZ, Karten- und Infomaterial, Gepäcktransfer
Preis pro Person: 509 €
Buchungsadresse:
AugustusTours
Turnerweg 6
01097 Dresden
Tel. +49 351 5634820
„Auf dem Havelradweg von der Quelle bis zum Mittellauf“
4 ÜF im DZ, Karten- und Infomaterial, Gepäcktransfer, GPS-Gerät (leihweise)
Preis pro Person: 408 €
Buchungsadresse:
Aktiv-Reisen-Berlin-Brandenburg
Sperlingshof 28
14624 Dallgow-Döberitz
Tel.: +49 3322 25616
TMB Tourismus-Marketing
Brandenburg GmbH
Tel. +49 331 2004747
www.reiseland-brandenburg.de
Anmerkung: Die Längenangaben beziehen sich auf den Verlauf in Brandenburg.
Header: „Roofensee“: TMB-Fotoarchiv/Wolfgang Ehn; „Oder-Neisse-Radweg“: TMB-Fotoarchiv/Steffen Lehmann; „RadtourBrandenburg“: TMB-Fotoarchiv/Andreas Franke; „Radtour im Spreewald“: TMB-Fotoarchiv/P Hahn; „Hellsee“: TMB-Fotoarchiv/Lanke Barnimer
Pressebildmaterial
*Alle Bilder dürfen ausschließlich für die Presseberichterstattung und nur mit Bezug auf die Broschüre „Deutschland per Rad entdecken“ verwendet werden. Der Abdruck ist honorarfrei unter Angabe der jeweiligen Quelle. Über die Zusendung eines Belegexemplars würden wir uns freuen.
Jegliche gewerbliche Verwendung dieser Daten ist untersagt oder bedarf der ausdrücklichen Genehmigung des ADFC.