Radfahren mit maritimer Leichtigkeit
„Es ist süß, ganz aufzugehen in das große Schweigen und eins zu werden mit der Natur“, schrieb einst der norddeutsche Dichter Hermann Allmers. Ganz sicher träumte er dabei von seiner Heimat Cuxland mit dem einzigartigen Wattenmeer, malerischen Mooren und rauschenden Wäldern.
Cuxland

Die Landschaft zwischen Nordsee, Elbe und Weser verzaubert von jeher mit unendlicher Weite und frischer Luft. Beim Radfahren kommt sie einem in Form einer „steifen Brise“ auch mal entgegen, zugleich ist der Wind im Norden auch das untrügliche Zeichen von Freiheit und manchmal wilder Natur. Das ist besonders gut auf dem Küsten-Rundweg „De Küst“ ab Cuxhaven spürbar, der zum UNESCO-Weltnaturerbe Wattenmeer führt. Bodenständige Begleiter sind die Leuchttürme Cuxlands, die mit liebevollen Namen wie „Dicke Berta“, „Kleiner Preuße“ oder „Obereversand“ die tiefe Verbundenheit der Küstenbewohner mit den steinernen Gezeitenzeugen ausdrücken.
Weniger windig und genauso spannend sind die Radrouten ins Binnenland. Es ist gar nicht so leicht, sich zu entscheiden zwischen Moorlandschaften, Hafenromantik, den Wäldern des Geestlandes, Seen-Idylle oder einer Warften-Tour – das sind uralte aufgeschüttete Siedlungshügel, die Höfe oder ganze Dörfer vor Sturmfluten schützten. Bei „Schietwetter“ oder Sturm bietet sich in Cuxhaven ein Besuch im Museum „Windstärke 10“ an, danach ist das bisschen Wind nicht mehr schlimm. Außerdem empfiehlt sich eine Stippvisite des LandfrauenMarktes in Ihlienworth, der jedes zweite und vierte Wochenende im Monat stattfindet.
Neben den Radfernwegen wie dem Weser-Radweg und dem Elberadweg lassen sich auf insgesamt zwölf leichten bis mittelschweren lokalen Rundrouten die Region erkunden – allesamt mit klangvollen Namen auf Plattdeutsch: etwa „De Stroom“, „De Moorpadd“ und „De Gröne“. Die Orte Bad Bederkesa, Otterndorf, Loxstedt und Cuxhaven eignen sich als Ausgangspunkte, um die Routen zu kombinieren. Ein Teil der Strecken ist mit Kinderanhängern befahrbar und dank verschiedener Fähren sind auch die Wasserwege kein Hindernis. Besonders beliebt und beeindruckend: die Schwebefähre Osten-Hemmoor. Seit 1909 dient sie der Überquerung der Oste und ist seit 1974 ein technisches Kulturdenkmal.
CHARAKTER
Fluss- und Moorlandschaft vor niedersächsischer Nordseeküste, vorwiegend eben, meist verkehrsarm, für Familien gut geeignet. Zertifizierte Radhöfe bieten Service rund um Reparatur, Verleih und E-Lademöglichkeiten.
SEHENSWERT
Unesco-Weltnaturerbe Wattenmeer I Leuchtturm „Obereversand“ I Leuchtturm „Dicke Berta“ I Leuchtturm „Kleiner Preuße“ I Wernerwald I Ahlenmoor und Mooradnseen I Schwebefähre Osten-Hemmoor
ROUTENPLANUNG
- ADFC-Regionalkarte Cuxhaven und Bremerhaven, 1:75:000, BVA-Verlag
- Broschüre Cuxland "Radfahren" (Bezug s. weitere Infos)
BAHNANREISE
Cuxhaven, Otterndorf, Wingst, Wremen, Dorum
KULINARIK-TIPP
MELKHÜS
In den grünen Hütten mit rotem Dach bieten Landfrauen frische Milch, Milchmixgetränke und regionale Leckereien an.
WEITERE INFOS (KONTAKTADRESSE)
Cuxland-Tourismus
Kapitän-Alexander-Straße 1, 27472 Cuxhaven
Tel. +49 4721 599 666, www.cuxland.de


Kommentare
Danke für Ihr Feedback. Die fehlenden Wegweiser, die zwei Orte betreffen, werden korrigiert. Der Zwischenwegweiser zum Bahnhof ist grundsätzlich deutlich zu erkennbar, sodass vor der Lärmschutzwand abgebogen werden kann laut Routenführung.
27.07.20 | von Cuxland-Tourismus
Dieser ist meiner Meinung nach sehr schlecht beschildert. An vielen neuralgischen Punkten fehlen die Hinweise auf Cux 11, ein nacktes Fahrradpiktogramm ohne Zielort hilft da einem Ortsunkundigen nicht wirklich. Am Bahnhof Stubben wird der Radtourist zum alten Bahnübergang geführt. und steht vor einer Lärmschutzwand.
Da ich über ein Navigationsgerät verfüge kann ich mir die gpx Daten im Internet herunterladen und so rechtzeitig gegensteuern.
Vo
24.06.20 | von Wolfgang Becker aus Loxstedt
Header: "Leuchtturm Dicke Berta": CT Nele Martensen; v.l.n.r.: "Gallerie Holländer im Cuxland": CT Florian Trykowski; "Kutterhafen Darum-Neufeld": CT Nele Martensen; "Leuchtturm Obereversand": CT Nele Martensen; "Sonnenuntergang": CT Nele Martensen
Pressebildmaterial
*Alle Bilder dürfen ausschließlich für die Presseberichterstattung und nur mit Bezug auf die Broschüre „Deutschland per Rad entdecken" verwendet werden. Der Abdruck ist honorarfrei unter Angabe der jeweiligen Quelle. Über die Zusendung eines Belegexemplars würden wir uns freuen.
Jegliche gewerbliche Verwendung dieser Daten ist untersagt oder bedarf der ausdrücklichen Genehmigung des ADFC.