Quer durch Deutschlands Mitte
Innerhalb seiner Landesgrenzen zeigt Deutschland unerwartet viele Facetten. Ein Trip auf der D-Route 3 verdeutlicht dies so anschaulich wie kaum eine andere Route. Zwischen den Grenzen zu den Niederlanden und Polen können sich Radfahrer auf knapp tausend Kilometern auf historische, topografische, kulturelle und kulinarische Vielfalt freuen.
D-Route 3/Europaradweg R1
Am Start der Reise gibt sich Deutschland recht niederländisch: Das ländlich geprägte Münsterland ist flach und grün. Beeindruckende Wasserschlösser und -burgen, wie die Burg Hülshoff in Havixbeck, bilden einen spannenden Kontrast zur kompakten und lebendigen Universitätsstadt Münster, Deutschlands inoffizieller Fahrradhauptstadt. Durch das historische Zentrum der Pferdestadt Warendorf führt der Radfernweg in Richtung des mythenumrankten Teutoburger Waldes. Highlights sind dort sowohl das Hermannsdenkmal bei Detmold als auch die Externsteine, bis zu 40 Meter hohe Felsnadeln, die sich fotogen im Wasser eines Sees spiegeln.
Unmittelbar hinter der Grenze zu Niedersachsen wartet mit Holzminden eine Hochburg der Duftstoffindustrie. Hier können sich Besucher von verführerischen Gerüchen umgarnen lassen. Die Bierstadt Einbeck mit ihren zahlreichen Fachwerkhäusern markiert den letzten Zwischenstopp vor den Anstiegen des Harzes.
In Sachsen-Anhalt kreuzt die D-Route 3 den Lauf der Elbe. Praktisch, denn dadurch liegen die Bauhaus-Ikonen und das atemberaubende Dessau-Wörlitzer Gartenreich am Wegesrand. Nach einem Zwischenstopp bei Schloss Sanssouci in Potsdam durchquert der Weg Berlin. Brandenburger Tor, Reichstag und die East Side Gallery bilden eine spannende Sightseeing-Tour. Zur Auffüllung der Kraftreserven bietet sich anschließend eine Currywurst an.
Weiter geht es durch das Seenland Oder-Spree bis zu den Auenlandschaften der Oder – und damit ins polnische Grenzgebiet. Trotz seiner Vielfalt handelt es sich beim deutschen Abschnitt des Europaradwegs R1 nur um eine kleine Teilstrecke: Die Route verbindet auf fast 4.000 Kilometern London mit Sankt Petersburg.
CHARAKTER
Unterschiedliche Landschaftsformen und Regionen, Flachland, Mittelgebirge, Flusslandschaften, Städte (u. a. Berlin), Biosphärenreservate, zahlreiche Unesco-Welterbestätten.
Erste Modellroute im Radnetz Deutschland, die Deutschland komplett durchquert. Verlauf meist naturnah auf separaten Wegen oder Forstwegen. Teilweise nicht asphaltiert.
SEHENSWERT
Zwillbrocker Venn I Münster: Prinzipalmarkt, Dom I Pferdestadt Warendorf I historische Stadtkerne Rheda I Wiedenbrück und Rietberg I Herrmannsdenkmal bei Detmold I Höxter: UNESCO-Welterbe Corvey I Stadt der Düfte und Aromen Holzminden I Bevern: Weserrenaissance-Schloss I Goslar: UNESCO-Welterbe Altstadt I Bergwerk Rammelsberg I Wernigerode I Dessau: UNESCO-Welterbe Bauhaus und Gartenreich Dessau-Wörlitz I Industriemuseum Ferropolis I Lutherstadt Wittenberg: UNESCO-Welterbe Luthergedenkstätten I Potsdam: UNESCO-Welterbe Schlösser und Gärten I Berlin I Naturpark Märkische Schweiz I Schloss Neuhardenberg
HIGHLIGHTS
Unesco-Welterbestätten:
- Schloss Corvey in Höxter
- Altstadt Goslar
- Bauhaus und Gartenreich Dessau-Wörlitz
- Luthergedenkstätten
- Schlösser & Parks Potsdam
ROUTENPLANUNG
- www.euroroute-r1.de
- Radtourenbuch „Europa-Radweg R1", 1:75:000, bikeline, Verlag Esterbauer
GUTE IDEE
Rund 100 zweisprachige Infotafeln weisen die Richtung zu nahe gelegenen Sehenswürdigkeiten und Touristinformationen, Gastbetrieben, Werkstätten und öffentlichem Verkehr.
BAHNANREISE
Ahaus, Münster, Gütersloh, Höxter, Holzminden, Stadtoldendorf, Wernigerode, Lutherstadt Wittenberg, Potsdam, Berlin, Küstrin-Kietz
WEITERE INFOS (KONTAKTADRESSE)
Münsterland e. V.
Airportallee 1, 48268 Greven
Tel. +49 2571 949392
www.muensterland-tourismus.de
WelterbeRegion Anhalt-Dessau-Wittenberg e. V.
Neustraße 13
06886 Lutherstadt Wittenberg
Tel. +49 3491 402610
www.anhalt-dessau-wittenberg.de
Kommentare
Da der R1 direkt an unserer Haustür vorbeiführt war es schon logisch diesen hervorragenden - abwechselungsreichen Radweg abzufahren. Im 2018 war ich im April für eine Woche unterwegs. Ich bin mit dem Rennrad (angebauter Gepäckträger) gefahren- Fährt man konsequent auf dem R1 sollten es schon 28er -30er Reifen sein. Obschon ich es auch mit 23er ohne Probleme geschafft habe. Entlang der ausgezeichnet beschilderten Route ist die Infrastruktur top.
14.09.19 | von Ingo Resing aus Stadtlohn
v.l.n.r. Fotos: "Eilbeck": DTV Gloger; "Gartenreich Dessau Wörlitz": Frank Schories; "Meisterhäuser von Walter Gropius in Dessau": Christoph Petras
Pressebildmaterial
*Alle Bilder dürfen ausschließlich für die Presseberichterstattung und nur mit Bezug auf die Broschüre „Deutschland per Rad entdecken" verwendet werden. Der Abdruck ist honorarfrei unter Angabe der jeweiligen Quelle. Über die Zusendung eines Belegexemplars würden wir uns freuen.
Jegliche gewerbliche Verwendung dieser Daten ist untersagt oder bedarf der ausdrücklichen Genehmigung des ADFC.