Fantastisch Rad fahren entlang der Fulda
Geschichte und Geschichten begleiten Radwanderer, die den Fulda-Radweg wählen. Zwischen der Fulda-Quelle im Biosphärenreservat Rhön und Bad Karlshafen im Weserbergland führt die Route durch das waldreiche Nordhessen, der Heimat der Brüder Jacob und Wilhelm Grimm.
Fulda-Radweg R1

Mit Wind um die Nase und flatternden Haaren starten Radwanderer ihre Reise entlang der Fulda, denn der Fluss entspringt rund 850 Meter über dem Meeresspiegel auf der Wasserkuppe, der höchsten Erhebung der Rhön. Durch die romantische Rhön mit ihren Basaltdecken, Bergwiesen und Mooren führt der Fulda-Radweg R1 nun nach Eichenzell, dessen Schloss Fasanerie einem Märchen entstammen könnte. Es ist Auftakt einer Reihe historischer Bauwerke, die sich entlang der Fulda wie in einem Bilderbuch Seite für Seite, Ort für Ort, aufblättern: Mit dem prächtigen Dom und seiner 1.250-jährigen Geschichte entführt die Barockstadt Fulda in vergangene Zeiten, ebenso wie die Stiftsruine Bad Hersfeld als größte romanische Kirchenruine der Welt oder das ehemalige Zisterzienserinnenkloster Haydau. Das im Mittelalter erbaute Kloster beeindruckt nicht nur mit seiner bewegenden Geschichte und der gut erhaltenen Gebäudesubstanz, es ist auch heute noch ein kulturelles Zentrum. In Kassel schließlich lohnt sich ein Besuch der glanzvollen Orangerie, die Anfang des 18. Jahrhunderts nach französischen Vorbildern errichtet wurde. Wer sich verzaubern lassen möchte, sollte die Grimmwelt in Kassel besuchen, wo die Märchen der Brüder Grimm im Hier und Heute zu erleben sind. In Hann. Münden, das mit dem Welfenschloss ein weiteres historisches Schmuckstück beherbergt, vereint sich die Fulda schließlich mit der Werra und fließt als Weser weiter gen Norden. Der Fulda-Radweg R1 indes führt Radler bis in den Luftkurort Bad Karlshafen.
CHARAKTER
Flussroute durchs Biosphärenreservat Rhön, Fachwerkdörfer, waldreiche nordhessische Mittelgebirgsregion, verschiedene Naturschutzgebiete, Parkanlagen bis zum Zusammenfluss von Fulda und Werra in Hann. Münden. Danach weiter an der Weser bis Bad Karlshafen.
Hauptsächlich asphaltierte Route, zumeist autofrei, ebenes Gelände mit wenigen Steigungen.
SEHENSWERT
Gersfeld: Wasserkuppe | Fulda: Dom, Residenzschloss, Michaelskirche, Stadtschloss | Schlitz: Altstadt, fünf Burgen, Korn- und Edelobstbrennerei | Bad Hersfeld: Stiftsruine, Altstadt | Bebra: historischer Wasserturm | Rotenburg a. d. Fulda: Schloss, historischer Stadtkern mit Fachwerk | Alheim: Bauern-Barock-Kirche, Schlachtschiff | Morschen: Kloster Haydau | Morschen-Binsförth und Malsfeld-Beiseförth: Fahrradseilbahn | Melsungen: historische Altstadt | Guxhagen: Gedenkstätte Breitenau | Kassel: Unesco-Welterbe Bergpark, Schloss Wilhelmshöhe, Orangerie, Grimmwelt | Hann. Münden: Altstadt, Hugenottenmuseum | Barockstadt Bad Karlshafen: Weser-Therme
HIGHLIGHTS
- Dom Fulda
- Stiftsruine Bad Hersfeld
- Kloster Haydau
- Grimmwelt und Orangerie Kassel
- Welfenschloss
ROUTENPLANUNG
- www.radroutenplaner.hessen.de
- Radtourenbuch „Fulda-Radweg“, 1:50.000, bikeline, Verlag Esterbauer
- Kompakt-Spiralo „Fulda-Radweg“, 1:50.000, Bielefelder Verlag
- Radwanderkarte „Fulda-Radweg“, 1:50.000, Verlag Publicpress
- Radwanderbroschüre „Fulda-Radweg R1“, Bezug s. „Weitere Infos“
BAHNANREISE
Gersfeld, Fulda, Bad Hersfeld, Kassel-Wilhelmshöhe
GUTE IDEE
PER GONDEL ÜBER DIE FULDA
Deutschlands erste handbetriebene Fahrrad-Seilbahn bietet eine Abkürzung direkt über den Fluss von Morschen bis Malsfeld.
WEITERE INFOS (KONTAKTADRESSE)
Regionalmanagement
Nordhessen GmbH
Ständeplatz 13, 34117 Kassel
Tel. +49 5619 7062218
www.fuldaradweg-r1.de
Header: "Marktplatz Rotenburg": GrimmHeimat NordHessen; v.l.n.r.: "Wilhelmshöhe": Kassel Marketing; "Fahrradseilbahn Malsfeld": Gemeinde Malsfeld; GrimmHeimat NordHessen / Paavo Blafield; "Welfenschloss": GrimmHeimat NordHessen
Pressebildmaterial
*Alle Bilder dürfen ausschließlich für die Presseberichterstattung und nur mit Bezug auf die Broschüre „Deutschland per Rad entdecken" verwendet werden. Der Abdruck ist honorarfrei unter Angabe der jeweiligen Quelle. Über die Zusendung eines Belegexemplars würden wir uns freuen.
Jegliche gewerbliche Verwendung dieser Daten ist untersagt oder bedarf der ausdrücklichen Genehmigung des ADFC.