Geheimnisvoll und grenzenlos
Früher wurde auf der Grenzgängerroute Teuto-Ems wertvolles Salz über Grenzen geschmuggelt. Heute reisen Radtouristen durch Nordrhein-Westfalen und Niedersachsen und entdecken schöne Landschaften, gemütliche Landgasthöfe und alte Geheimnisse.
Grenzgängerroute Teuto-Ems

Sie lieben genussvolle Touren und wollen dabei alten Geheimnissen nachspüren? Dann sind Sie auf der Grenzgängerroute Teuto-Ems genau richtig. Wo heute die Bundesländer Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen aneinandergrenzen, war früher das Dreiländereck mit der Grafschaft Ravensberg und den Fürstentümern Osnabrück und Münster. Später verlief hier die Grenze zwischen den Königreichen Preußen und Hannover. Deshalb begleiten Sie Grenzsteine und Markierungen bei dieser Radreise wie das Wetter. Sie folgen alten Handelswegen und winkligen Schmuggelpfaden, auf denen früher vor allem wertvolles Salz „zollfrei“ transportiert wurde. Zwölf Hörstationen vermitteln Geschichten, Anekdoten und Erklärungen zur Region. Vielleicht stellen Sie sich auch vor, wie es früher war, als die Menschen die Grenzen nicht so leicht überqueren konnten wie Sie gerade.
Ihre Route startet – und endet – in Warendorf, wo Sie ein bauliches Ensemble aus sechs Jahrhunderten erwartet. Besonders das prächtige Rathaus mit seinen bunten „Drachenköppen“ an den Giebeln bleibt in Erinnerung. Die Reise führt zum Teutoburger Wald und zur hoch gelegenen Bad Iburg. Wenn Ihnen die Schmuggel-Aufregung zu viel ist, erholen Sie sich davon im Heilbad von Bad Laer. Danach können Sie Ihre Aufmerksamkeit wieder den weiteren Sehenswürdigkeiten wie dem Wasserschloss Loburg in Ostbevern und der Doppelschlossanlage Harkotten in Füchtorf widmen. Nehmen Sie sich doch etwas Zeit für einen Spaziergang rund um die Anlage und bewundern Sie die eindrucksvollen Skulpturen im Park. In den Herrenhäusern soll es übrigens früher gespukt haben, aber die berühmt-berüchtigte „Weiße Dame“ soll wohl mittlerweile ihren Frieden gefunden haben.
Gänzlich spukfrei, dafür umso schmackhafter ist eine Pause in den Hofläden und Spargelhöfen am Streckenrand. Bis Ende Juni wird das „königliche Gemüse“ geerntet, verkauft und natürlich serviert. Guten Appetit!
Die ADFC-Bewertung im Detail:
Kriterien | Gewichtung | Einzelbewertung |
---|---|---|
Wegebreite | 15% | |
Oberfläche | 15% | |
Wegweisung | 15% | |
Routenführung | 5% | |
Verkehrsbelastung | 20% | |
Touristische Infrastruktur | 15% | |
Anbindung Bus/Bahn | 5% | |
Marketing | 10% | |
Gesamtbewertung | 100% |
E-Bike-Mietstationen
Firma Heinrich Stapel
Kolpingstr. 4
49219 Glandorf
Tel. +49 5426 930063
www.stapel-glandorf.de
Radstation Warendorf
Bahnhofstr. 11
48231 Warendorf
Tel. +49 2581 7899770
www.freckenhorster-werkstaetten.de/radstation-warendorf-bf/radstation-warendorf-bf.html
Ostbevern Touristik e.V.
Hauptstr. 43
48346 Ostbevern
Tel. +49 2532 4310350
www.ostbevern-touristik.de
Stadt Sassenberg
Schürenstr. 17
48336 Sassenberg
Tel. +49 2583 309-3031
www.sassenberg.de
(Abholung Mo-Fr)
Kur und Touristik Bad Rothenfelde GmbH
Touristinformation
Am Kurpark 12
49214 Bad Rothenfelde
Tel. +49 5424 22180
www.bad-rothenfelde.de
(am WE nur samstags-montags Ausleihe)
Feedback
Anregungen, Lob und Kritik zur Route nehmen wir gerne entgegen und leiten sie an die Routenbetreiber*innen weiter. Schreiben Sie uns mit Nennung der Route an feedback(at)adfc.de.
Größtenteils asphaltiert, überwiegend eben, kurze Steigungen in Bad Iburg und Borgholzhausen, verkehrsarme Strecke.
Warendorf: historische Altstadt | Ostbevern: Pfarrkirche St. Ambrosius, Museum der historischen Waschtechnik | Wasserschloss Loburg | Glandorf: Windmühle, Kripplein Christi, Findling David und Goliath | Bad Iburg: Baumwipfelpfad, Fleckenskirche St. Nikolaus, TEKUNA Wissensstation | Hilter am Teutoburger Wald | Erlebnis-Kurpark Bad Laer | Bad Rothenfelde: Gradierwerke, Dr. Bauer Heimatmuseum | Barfuß-Park Lienen | Burg Ravensberg | Sassenberg: Schloss Harkotten, Erholungsgebiet Feldmark | Historischer Dorfkern Bockhorst
Radtourenbuch „Radwandern auf der Grenzgängerroute Teuto-Ems“, 1:50.000, BVA BikeMedia
Radtourenbuch „Grenzgängerroute Teuto-Ems“, 1:50.000, bikeline, Verlag Esterbauer
Warendorf, Ostbevern, Hilter-Bad Rothenfelde, Borgholzhausen
„Grenzgängerroute Teuto-Ems – Auf alten Schmugglerpfaden“
3 ÜF im DZ, Radwanderkarte, Pannenset, Kurkarte in Bad Laer, Leihrad/Gepäcktransfer buchbar
Preis pro Person 219 €
Buchungsadresse:
Mevelo
Gretescher Weg 68
49084 Osnabrück
www.mevelo.de
TIPP
Königliches Gemüse
Vom April bis Mai können Sie in den Hofläden rund um Glandorf, Bad Laer und Füchtorf frisch geernteten Spargel kaufen. Als Zugabe gibt es frische Produkte und Spezialitäten aus der Region.
www.grenzgaengerroute.de/entdecken/hoflaeden
Tourismusgesellschaft Osnabrücker Land mbH
Tel. +49 541 3234567
www.osnabruecker-land.de
Alle Bilder: TOL/Christoph Steinweg
Pressebildmaterial
*Alle Bilder dürfen ausschließlich für die Presseberichterstattung und nur mit Bezug auf die Klassifizierung "ADFC-Qualitätsradroute" verwendet werden. Der Abdruck ist honorarfrei unter Angabe der jeweiligen Quelle. Über die Zusendung eines Belegexemplars würden wir uns freuen.
Jegliche gewerbliche Verwendung dieser Daten ist untersagt oder bedarf der ausdrücklichen Genehmigung des ADFC.