Höhenflüge mit Alpenblick
Der startet an der Donau, um in Oberstdorf zu enden. Wer dem Lauf des Flusses in Richtung Alpen folgt, kommt in den Genuss von mittelalterliche Städtchen und Allgäuer Lebensart. Dabei ist der Blick meist auf die majestätischen Gipfel gerichtet.
Iller-Radweg

Vom höchsten Kirchturm der Welt zu den schwindelerregenden Skisprungschanzen in Oberstdorf. So könnte das Motto des Iller-Radweges lauten. Doch die mit vier Sternen klassifizierte ADFC-Qualitätsradroute verspricht noch weitere Höhenflüge.
Los geht es im mittelalterlichen Ulm, wo der Turm des gotischen Münsters fast 162 Meter in den Himmel ragt. Weiter flussaufwärts verzaubert Memmingen mit einem typisch bayerischen Stadtbild: Zwiebeltürme, Giebelhäuser und großzügig bepflanzte Plätze. Weiter geht es durchs Unterallgäu nach Maria Steinbach, wo eine prunkvolle Wallfahrtskirche wartet. Ein landschaftliches Highlight ist der Iller-Durchbruch bei Oberkottern. Hier hat sich der Fluss in einer 180-Grad-Kehre in den nackten Fels gegraben – ein Phänomen, das Besucher von einem Aussichtspunkt genau in Augenschein nehmen können. In Kempten sind bei günstiger Witterung die Berge schon allgegenwärtig. Darüber hinaus lockt die gut 2.000 Jahre alte Stadt mit einem historischen Stadtbild. Auffällig sind die schneeweißen Häuser auf dem Rathausplatz. Nun folgt der Radfernweg der Iller bis nach Immenstadt, wo Allgäuer Lebensart auf ein fast schon mediterranes Ambiente trifft. Das Ziel in Oberstorf ist von den mächtigen Gipfeln der Allgäuer Alpen umgeben, gegen die die Sprungschanzen fast schmächtig anmuten.
Die ADFC-Bewertung im Detail
Kriterien | Gewichtung | Einzelbewertung |
---|---|---|
Befahrbarkeit | 15% | |
Oberfläche | 15% | |
Wegweisung | 15% | |
Routenführung | 5% | |
Verkehrsbelastung | 20% | |
Touristische Infrastruktur | 15% | |
Anbindung Bus/Bahn | 5% | |
Marketing | 10% | |
Gesamtbewertung | 100% |
CHARAKTER
Routenführung über Illerdamm, durch ausgedehnte Auwälder; Alpenpanoramen. Oberflächen meist aus Schotter und Kies, selten Asphalt.
SEHENSWERT
Ulm: Münster I Neu-Ulm/Gerlenhofen: Plessenteich I Wiblingen: Kloster I Illertissen: Vöhlinschloss I Buxheim: Kartause I Memmingen: Kreuzherrnsaal I Illerbeuren: Bauernhofmuseum Kronburg: Schloss Kronburg I Lautrach: Vogelbeobachtungsstation I Maria Steinbach: Wallfahrtskirche I Legau: Iller-Erlebnissteig I Altusried: Allgäuer Freilichtbühne I Kalden: Illerdurchbruch I Kempten: Erasmuskapelle I Oberstdorf: Illerursprung
HIGHLIGHTS
- Ulmer Münster
- Kartause Buxheim
- Wallfahrtskirche Maria Steinbach
ROUTENPLANUNG
- www.illerradweg.de
- Radtourenbuch „Iller-Radweg“, 1:50.000, bikeline, Verlag Esterbauer
- Radwanderkarte „Iller-Radweg“, 1:50.000, Verlag Publicpress
- Fahrrad-Tourenkarte „Iller-Radweg“, 1:50.000, Kompass-Verlag
- Flyer „Iller-Radweg“, Bezug s. „Weitere Infos“
BAHNANREISE
Ulm, Illertissen, Altenstadt, Memmingen, Kempten, Immenstadt, Sonthofen, Oberstdorf
PAUSCHALANGEBOTE
„Iller-Radweg“
3 ÜF, Zimmer mit Dusche/WC, inkl. Kurtaxe, GPS Daten verfügbar, Gepäcktransfer, Reiseunterlagen inkl. Lenkertasche, 7-Tage-Sorglos-Service-Rufnummer
Buchungsadresse:
Feuer und Eis Touristik GmbH
Südliche Hauptstraße 33, 83700
Rottach-Egern
Tel.: +49 8022 663640
https://www.sportive-reisen.de/iller-radweg.html
KULINARIK-TIPP
BAYERISCHE BROTZEIT
Duftendes Brot mit Schmalz, Wurst und Käse – zünftig und deftig muss sie sein.
INFORMATION
Kommentare
Typischer Fluss-Radweg
Von Oberstdorf bis Kempten und von Memmingen bis Ulm verläuft der Radweg am Fluss entlang, gut ausgebaut, immer leicht bergab. Man muss vorher wissen, was man anschauen will, um dann rechtzeitig in die Ortschaften abzuzweigen. Interessante Infotafeln über die Iller. Von Kempten bis Memmingen ist der Weg ondulierend und führt durch das Allgäu, wie man es sich vorstellt. Malerische Hügel-Landschaften und Kühe auf der Weide.
03.10.20 | von Peter Hanisch aus 86655 Harburg (Schwaben)
Der Bewuchs ist dem Wetter geschuldet. Der Weg wird 1x/Jahr frei geschnitten und die Grünstreifen entfernt, meist im Frühsommer. Wetterbedingt kann es im Spätsommer zum erhöhten Bewuchs kommen. Die Beschilderung in Kempten wurde im August angepasst. Diese und Routenführung orientieren sich am örtlichen Radnetz, welches von der Stadt Kempten festgelegt wird. Danach müssen wir uns bei der Routenführung richten. Wir bemühen uns um Mängelbeseitigung.
28.09.20 | von Allgäu GmbH
Wir sind den Iller Radweg in 2 Etappen von Ulm nach Oberstdorf gefahren und fanden die Qualität der Strecke teilweise sehr schlecht. 2 schmale Fahrspuren und in der Mitte und von den Seiten kniehohe Vegetation in einem grünen Tunnel vor allem in der ersten Etappe. Ausschilderung in der Kempter Innenstadt: Fehlanzeige. Da es die Nächte zuvor geregnet hatte, überall tiefe Pfützen zuzüglich der unebenen Strecke....ein Naturradweg eben....
31.08.20 | von Rolf Lummer aus Essen
Ab Buxheim Bis Oberstdorf haben wir (13 J. 51J.) den Illerradweg an einem Freitag und Samstag unter die Räder genommen.
Sehr kinderfreundlich empfand ich die Geologie, bis auf einige kleine Bergwertungen, die wir etwas Abseits nach Bad Grönenbach hatten. Doch dabei hatten wir auch etwas freie Sicht, was häufig bei dem in meinen Augen gut ausgeschilderten Radweg nicht der Fall ist: auf vielen Kilometer befindet man sich im „grünen Tunnel“.
16.08.20 | von Alexander Landvogt aus Neustadt a.d. Wstr.
Sind den Weg von Ulm nach Oberstdorf in 3 Etappen gefahren und waren begeistert.
Der Weg ist in vieler Hinsicht sehr abwechslungsreich. Die Landschaft verändert sich ständig und die Bergpanoramen sind jedesmal aufs Neue Atemberaubend.
Auch die verschiedenen Untergründe waren für uns mit MTB sehr schön, aber nicht für jedes Rad und Kinder/Anhänger geeignet. Stellenweise ist der Weg sehr schmal.
Die Beschilderung ist hervorragend und lückenlos.
10.08.20 | von Andreas Koch aus Renningen
Die Route gibt es schon seit vielen Jahren und wurde 2014 komplett neu aufbereitet. Es gab große Änderungen bei der Routenführung. Wir vermuten, dass Ihnen eine veraltete Routenführung vorlag. Anders können wir uns die fehlende Beschilderung auf über 50km nicht vorstellen. Die Befahrung eines ADFC- Beauftragten hat im Juni stattgefunden es wurden hinsichtlich der Beschilderung keine Mängel festgestellt. Die aktuelle Route: www.illerradweg.de
27.07.20 | von Allgäu GmbH
Der übelste Radweg, den wir je gefahren sind. Von Ulm bis Buxheim kein einziges Illertalradweg-Hinweisschild. Nur allgemeine Radweg-Hinweise, die auch für lokale Radwege gelten. Sehr hilfreich wenn man an einer Abzweigung steht und in alle Richtungen ein Radweg angezeigt wird, aber nicht, welcher wo hin geht. Oder ein Radwegzeichen ins nächste Dorf führt (ohne Ortsangabe), während der Radweg gar nicht ausgeschildert ist.
26.07.20 | von Manfred Dempf aus Bronnen
meine Freundin und ich hatten großes Pech mit dem Wetter. Leider haben wir gar nichts von einem Alpenpanorma sehen können.
Es hat 2 Tage ununterbrochen geregnet.
Die Beschaffenheit des Weges war echt schlecht, matschig, aufgeweicht.
Beschilderung jedoch sehr gut. ( ausser in Bad Grönenbach , wo wir die 1. Übernachtung hatten) . Die Natur herrlich, viel am Fluss, schöne Wälder und Gegend super.
Ein Erlebnis war es trotzdem.
11.07.20 | von schmelzle, Barbara aus 89518 Heidenheim
Aufgrund der diesjährigen Unwetter und dem Hochwasser gibt es einige Schäden am Illerradweg, die behoben werden. Dennoch bleibt der Illerradweg ein Naturradweg, der zum größten Teil aus Schotter besteht und hingehend der Breite nicht erweitert wird. Aber genau das unterscheidet den Illerradweg von vielen anderen Radwegen und macht ihn zu einem tollen naturverbundenen Radweg der nicht überwiegend auf einer Teerstraßen verläuft.
13.08.19 | von Allgäu GmbH
Wir danken Ihnen für ihr Feedback. Die Spurbahnwege (Grünstreifen) sind uns bekannt und wir führen auch schon Gespräche mit den zuständigen Gemeinden um die Beseitigung zu beauftragen. Können Sie mir mitteilen bei welchen Umleitungen und in welchen Orten die Beschilderung ihrer Meinung nach schlecht umgesetzt wurde? Gerne leite ich dies entsprechend weiter.
13.08.19 | von Allgäu GmbH
Die Route ist mit Tourenrädern und Gepäck sehr schlecht zu befahren.
Größtenteils besteht er nur aus 2 parallelen, 30 cm breiten geschotterten Spuren mit stark bewachsener Mitte. Es gibt sehr viele Sperrungen und Umleitungen, die größtenteils nicht ausgeschildert und noch schlechter zu befahren sind. Oft muss man sie selbst suchen. Diese Umleitungen und der schlechte Fahrbahnzustand zermürben. Innerorts ist die Ausschilderung schlecht.
13.10.18 | von Hans Stark aus 93342 Saal a. d. Donau
Header: "Iller-Radweg bei Oberstdorf": Werbeagentur Mittelbiberach; v.l.n.r.: Iller-Radweg
Pressebildmaterial
*Alle Bilder dürfen ausschließlich für die Presseberichterstattung und nur mit Bezug auf die Broschüre „Deutschland per Rad entdecken" verwendet werden. Der Abdruck ist honorarfrei unter Angabe der jeweiligen Quelle. Über die Zusendung eines Belegexemplars würden wir uns freuen.
Jegliche gewerbliche Verwendung dieser Daten ist untersagt oder bedarf der ausdrücklichen Genehmigung des ADFC.