Die Lahn macht Laune
Ganze 244 Kilometer vielfältiges Radurlaubsvergnügen bietet der Lahntalradweg zwischen Netphen und Lahnstein, denn die ADFC-Qualitätsradroute mit vier Sternen wartet nicht nur mit guter Infrastruktur auf, sondern auch mit Höhepunkten für alle Sinne – und den eigenen Horizont.
Lahntalradweg

Los geht´s an die Lahn: Stille, duftende Wälder und sanfte Hügel empfangen Radfahrer an ihrer Quelle im Rothaargebirge. Von dort aus führt der Lahntalradweg überwiegend am Wasser entlang durch Parklandschaften, lauschige Kurorte und zwei Universitätsstädte – Marburg und Gießen – bis hin zu ihrer Mündung. Auf der Route lohnt sich ein Stopp im Kneipp-Kurort Bad Laasphe. Die Fachwerkstadt ist unter anderem Heimat des Pilzkundlichen Museums, das einzigartig in Westeuropa ist. Seine „Ausstellungsstücke“ in allen möglichen Formen leuchten blauviolett, sonnengelb oder karminrot und sind nicht nur für Pilzliebhaber interessant. Das Lahnfenster in Gießen indes gibt Einblicke in die Welt des Wassers.
Besucher können dort Hechte, Barsche und Aale beim Aufstieg über die Fischtreppe beobachten, während die großen, teils unterirdischen Panoramafenster einen Blick unter die Wasseroberfläche der Lahn erlauben. Etwa auf der Hälfte der Strecke lädt die Leica Erlebniswelt in Wetzlar zu einem Abstecher in den Kosmos der Optik ein und auch weiter flussabwärts, in Weilburg, beeindruckt Ingenieurskunst mit dem einzigen Schiffstunnel Deutschlands. Bevor die Route bergauf nach Holzappel sportlichen Einsatz verlangt, empfängt Villmar mit seinem Lahn-Marmor-Museum im Geopark Westerwald-Lahn-Taunus und informiert rund um den beliebten farbigen Kalkstein. Abschied nehmen heißt es schließlich im historischen Lahnstein, denn hier mündet die Lahn in den „Vater Rhein“. Schön war´s!
Kriterien | Gewichtung | Einzelbewertung |
---|---|---|
Befahrbarkeit | 15% | |
Oberfläche | 15% | |
Wegweisung | 15% | |
Routenführung | 5% | |
Verkehrsbelastung | 20% | |
Touristische Infrastruktur | 15% | |
Anbindung Bus/Bahn | 5% | |
Marketing | 10% | |
Gesamtbewertung | 100% |
CHARAKTER
Anfangs offene Flusslandschaft mit Wiesen und Hügeln, später (etwa ab Löhnberg) teilweise steile und bewaldete Hänge des Taunus und Westerwaldes (Naturpark Nassau, Naturpark Hochtaunus).
Meist asphaltierte Route, weitgehend autofrei, Streckenführung durch überwiegend ebene Flusslandschaft, mitunter kurze Steigungs- und Gefällstrecken, (eine davon steil, Alternative: eine Station per Bahn oder Radshuttle, s. „Weitere Infos“)
SEHENSWERT
Bad Laasphe: historische Altstadt | Biedenkopf: Landgrafenschloss, Freizeitpark „Sackpfeife“ | Marburg: historische Altstadt | Wettenberg-Wißmar: Hessisches Holz + Technik Museum | Gießen: Neues Schloss, Zeughaus, Mitmach-Museum „Mathematikum“, Lahnfenster | Goethestadt Wetzlar: Lotte- und Jerusalemhaus, Dom, Leica-Erlebniswelt | Braunfels: Schloss | Weilburg: Schloss, einziger Schiffstunnel Deutschlands | Villmar: Lahn-Marmor-Museum | Limburg: Dom, Altstadt | Diez: Barockschloss Oranienstein, Altstadt | Weinort Obernhof | Nassau: Stammburg Nassau-Oranien, Stein‘sches Schloss | Kurbad Bad Ems: Kur- u. Stadtmuseum, historisches Künstlerviertel, Therme | Lahnstein: Burg Lahneck
ROUTENPLANUNG
- www.lahntalradweg.de
- www.radroutenplaner.hessen.de
- www.radwanderland.de
- Radtourenbuch „Lahntal-Radweg“, 1:50.000, bikeline, Verlag Esterbauer
- ADFC-Regionalkarte „Lahntal“, 1:75.000, Bielefelder Verlag
BAHNANREISE
Feudingen, Marburg, Gießen, Wetzlar, Limburg, Niederlahnstein, Koblenz
KANUTOUR
Mit einer Kanutour lässt sich das einzige Steilstück der Tour zwischen Diez und Laurenburg bewältigen, Räder- und Gepäcktransport inkl. Anmeldung empfohlen.
WEITERE INFOS (KONTAKTADRESSE)
Lahntal Tourismus Verband e. V.
Brückenstraße 2
35576 Wetzlar
Tel. +49 6441 309980
www.daslahntal.de
PAUSCHALANGEBOT
Lahntalradweg von der Quelle bis zur Mündung
1-6 ÜF im DZ, Gepäcktransfer, Karten-Material, Rundum-Sorglos-Service
Preis pro Person 155 – 540 €, EZ-Zuschlag 20 € pro Person/Nacht
zubuchbar: Leihfahrrad: ab 7 €/Tag, Tandem, Elektrorad, weitere Angebote auch für Gruppen und mit individueller Etappenplanung
Buchungsadresse:
Anbieter A
Lahntours-Aktivreisen GmbH
Tel. +49 6426 9280-0
Fax +49 6426 9280-10
www.lahntours.de
info@lahntours.de
Anbieter B
Velociped Fahrradreisen
Tel. +49 6421 88689-0
Fax +49 6421 88689-11
www.velociped.de
info@velociped.de
Kommentare
Wälder, Hügel, Felder, historische Städte und romantische Dörfer. Gute Ausschilderung auf der ganzen Route. Ausreichende Übernachtungsmöglichkeiten.
Es geht bergauf und bergab, mit einem Fahrrad sollte jeder eine sportliche Kondition mitbringen. Da haben es E-Bike-Radler wesentlich leichter!
Wer nicht mehr in die Pedale treten kann/will, der geht zum nächsten Bahnhof und fährt den Rest der Strecke mit der Bahn zu seinem Ziel!
10.10.20 | von Laucht, Heinz aus 35096 Weimar-Niederweimar
Das Problem mit dem Steilstück bei Holzappel ist uns leider nur zu gut bekannt. Viele Radler fahren an dieser Stelle eine Station mit der Bahn oder steigen auf das Radshuttle (Kanu), um, um die Steigung zu vermeiden. Diese beiden Alternativen werden von uns auf allen Informationskanälen empfohlen.
Eine Verlegung der Strecke mit zwei Brücken-Neubauten ist seit Jahrzehnten in Planung und rückt, dank eines Gerichtsurteils 2019, immer näher.
31.07.20 | von Lahntal Tourismus Verband e.V.
Enttäuschend
29.07.20 | von Martin aus Lauterbach
Wir sind den LahntalRadweg von der Quelle bis zur Mündung in den Vater Rhein gefahren. Jede Etappe hatte ihren eigenen Charakter. Anfangs ging`s durch eine waldreiche und bergige Landschaft, bei Marburg und Gießen wurde das Tal weit und flach. Es folgten die schönen mittelalterlichen Städte Wetzlar, Weilburg und Limburg. Nun begann der schönste Teil des LahntalRadweges. Es war eine Erlebnistour, wir kommen gerne wieder.
05.05.20 | von Radtouren Gehle - Zwei auf Tour - aus Bad Wünnenberg
Bin im September den Lahnradweg von Marburg bis Lahnstein gefahren. Der erste Teil von Marburg bis Wetzlar war für mich nicht so schön, da der Radweg oft nicht mittelbar an der Lahn entlang führte. Ab Wetzler ist der Lahnradweg heraus ragend schön, die Orte an der Lahn sind mit den Fachwerkhäusern und den Burgen mehr als Sehenswert. Der Lahnradweg ist für mich bisher der schönste Flussradweg den ich bisher befahren habe. Absolut Lohnenswert.
27.11.19 | von Frank aus Nottuln
Wir sind den Lahntalradweg von Marburg bis Koblenz gefahren.
Die Ausschilderung des Radweges und die Beschaffenheit der Wege war gut, inklusive der Umleitung zwischen zwischen Wetzlar und Löhnberg . Der Landschaftlich schönste Teil dieser Strecke ist zwischen Weilburg und Bad Ems .Obwohl bei Holzappel über den Berg mit starker Steigung ausgeschildert ist. Der Radweg in diesem Bereich direkt an der Lahn ist noch nicht ausgebaut. Schöner Radweg!
17.10.19 | von Maasch,Dirk aus Steinhagen
Leider fand ich den Radweg nicht so gut und nicht unbedingt empfehlenswert. Die Ausschilderung des Radweges und die Beschaffenheit der Wege war gut. Schätzungsweise kann ich ungefähr ein Viertel des Radweges als landschaftlich sehr gut bewerten. Der Rest ging meist durch Orte, an Straßen und sogar vielbefahrenen Straßen entlang (vorallem zwischen Wetzlar und Weilburg), das hat genervt.
05.09.19 | von Riedel aus Wandlitz
De Strecke is sehr schön, besonder direkt am Ufer entlang. Nach jede Tagesstrecke kann man in fast jedes Ort mit dem Zug zurück. Jedoch ist den Bahnhof in die Orten nich gut ausgeschildert. (z.B. Wetzlar und Limburg a.d. Lahn) Ausserdem gibst direkt an den Lahnradweg wenig Penion Adressen oder Terassen. Meistens sind die Terassen auf Kampingplätzen oder Kanu vereinen. Besser: Moselradweg Im Grossen und Ganze hatt uns die Strecke GUT gefallen
02.09.19 | von WIJNHOVEN aus 5991 EA BAARLO. LIMBURG (NL)
Das größte Problem zwischen Wetzlar und Löhnberg ist der Ausbau der B49, der sich über mehrere Streckenabschnitte zieht und noch andauern wird. Involviert in die damit einhergehenden Umleitungen ist auch die Lahn, deren Verlauf man im Zuge der Bauarbeiten verlegen will. In diesem Fall sind uns leider die Hände gebunden. Wir weisen unsere Gäste jedoch zeitnah auf der Homepage auf uns bekannte Umleitungen hin: www.daslahntal.de/baustellen
13.08.19 | von Lahntal Tourismus
Das Lahntal ist sehr schön, Streckenführung ist als leicht mit zwei Anmerkungen:
1. Von Wetzlar nach Weilburg ist eine furchtbare Streckenführung. Parallel zur stark befahrenen Bundesstraße, zT kein separater Fahrradweg,
2. Zwischen Balduinstein nach Laurenburg ist ein schmaler Feldweg an der Lahn nutzbar. Wird nur halbherzig als Radweg ausgewiesen. Nur Mut, sehr schön zu fahren!
11.07.19 | von Johannes Fuck aus Koblenz
von Gießen nach Lahnstein geradelt.
Landschafltlich sehr schöne Strecke, aber teilweise schlechter Wegezustand. Außerdem ist die Streckenführung zwischen Wetzlar und Löhnberg eine Zumutung; der Weg führt kilometerweise direkt an der vierspurigen B49 entlang. An anderer Stelle soll ein weniger als 2m breiter Fußweg als Radweg für beide! Richtungen dienen.
Ich verstehe nicht, das eine solche Route vom ADFC mit 4 Sternen ausgezeichnet wird.
24.06.19 | von PeJa aus Regensburg
von Marburg nach Koblenz:
viele Sehenswürdigkeiten in und außerhalb von Ortschaften, auch ruhige Strecken durch Wald und Flur, hauptsächlich in Sichtweite zur Lahn mit kaum Steigungen,
insgesamt eine abwechslungsreiche Strecke.
Unterkünfte leicht zu finden, Rücktransport mit "grünem" Bus preisgünstig
21.10.18 | von JoGe aus Rheinland
Wir haben ein langes Wochenende genommen und sind diese Route abgefahren. Landschaftlich sehr schön!
06.09.18 | von Kusi76 aus Köln
Header: "Lahnbrücke": Lahntal Tourismus Verband e. V.; "Schloss Braunfels": Lahntal Tourismus Verband e. V.; ""Schleuse Löhnberg": Lahntal Tourismus Verband e. V.; "Weilburg": Lahntal Tourismus Verband e. V.
Pressebildmaterial
*Alle Bilder dürfen ausschließlich für die Presseberichterstattung und nur mit Bezug auf die Broschüre „Deutschland per Rad entdecken" verwendet werden. Der Abdruck ist honorarfrei unter Angabe der jeweiligen Quelle. Über die Zusendung eines Belegexemplars würden wir uns freuen.
Jegliche gewerbliche Verwendung dieser Daten ist untersagt oder bedarf der ausdrücklichen Genehmigung des ADFC.