Genießertour mit fünf Sternen
Saftiges Grün und sonnenbeschienene Weinhänge, dazwischen Burgen, Schlösser, Klöster und Fachwerkhäuser wie aus dem Mittelalterroman: Das ist die wunderschöne Kulisse dieser Qualitätsradroute, die der ADFC mit fünf Sternen ausgezeichnet hat.
Liebliches Taubertal

Der Radfernweg verläuft mal links, mal rechts der Tauber durch ihr schmales Tal, von Rothenburg ob der Tauber bis Wertheim am Main. Unterwegs locken charmante Weinorte wie Tauberzell, Röttingen, Markelsheim, Beckstein und Reicholzheim zur genussvollen Pause. Spannend wird es beim Stopp im Schloss und Schlossgarten Weikersheim. Hier forschte der Graf von Hohenlohe, Wolfgang II., als Alchemist in seinem Laboratorium.
Weiter geht die Fahrt über Bad Mergentheim, ab 1219 Sitz des Deutschordens und später Residenz der Deutsch- und Hochmeister. Vom Deutschordenschloss und Museum gelangt man direkt in den idyllischen Kurpark. In Tauberbischofsheim kann das Landschaftsmuseum im Kurmainzischen Schloss besucht und auf dem Weinlehrpfad mehr über den Weinanbau im Taubertal gelernt werden.
Auch das Kloster Bronnbach liegt direkt am Weg. Einst streiften die langen Ordensgewänder der Zisterziensermönche über den Boden, in der romanischen Kirche erklang das Chorgebet. Der gotische Kreuzgang und der barock ausgestattete Bernhard- und Josephsaal ziehen Besucher heute noch in ihren Bann. In der Vinothek des Klosters präsentieren Winzer der Region ihre aromatischen Rebensäfte.
Am Ziel angekommen, sollte unbedingt noch Zeit sein, die Altstadt von Wertheim am Main mit Stiftskirche, Engelsbrunnen und dem Spitzen Turm zu erkunden, überragt von der Wertheimer Burg. Ein Tipp für Kunstliebhaber: Das „Schlösschen im Hofgarten“ zeigt drei private Kunstsammlungen vor Rokoko-Kulisse.
Die ADFC-Bewertung im Detail
Kriterien | Gewichtung | Einzelbewertung |
---|---|---|
Befahrbarkeit | 15% | |
Oberfläche | 15% | |
Wegweisung | 15% | |
Routenführung | 5% | |
Verkehrsbelastung | 20% | |
Touristische Infrastruktur | 15% | |
Anbindung Bus/Bahn | 5% | |
Marketing | 10% | |
Gesamtbewertung | 100% |
CHARAKTER
Überwiegend flach geführter Flussradweg durch das Taubertal, leichte Steigungen zwischen Detwang und Creglingen, Bronnbach und Waldenhausen; Streckenführung durch Flusslandschaft mit Mühlen, über alte Steinbrücken, entlang von Weinhängen und vorbei an kulturellen Sehenswürdigkeiten wie Kloster Bronnbach oder Schloss Weikersheim sowie an historiscjhe Fachwerkstädten.
Führung auf sehr gut ausgebauten Wegen, größtenteils autofrei.
SEHENSWERT
Rothenburg ob der Tauber: Rathaus, Rödertor, Topplerschlösschen, Weihnachtsmuseum, begehbare Stadtmauer | Weinort Tauberzell | Creglingen: Romschlössle, Tilman-Riemenschneider-Altar | Weinort Röttingen | Weikersheim: Renaissanceschloss mit Alchemiemuseum, Schlosspark, Orangerie | Weinort Markelsheim | Bad Mergentheim: Kurpark, Deutschordensschloss | Weinort Beckstein | Tauberbischofsheim: Kurmainzisches Schloss mit Landschaftsmuseum, Rathaus, Türmersturm | Gamburg | Bronnbach: Kloster, historisches Wasserkraftwerk | Weinort Reicholzheim: Steinkreuznest | Wertheim am Main: historische Altstadt, Burg, Stiftskirche, Glasmuseum, Spitzer Turm, Grafschaftsmuseum, Museum „Schlösschen im Hofgarten“
HIGHLIGHTS
- Unesco-Welterbe Rothenburg o. d. Tauber
- Schloss Weikersheim
- Bad Mergentheim
- Kloster Bronnbach
- Wertheim am Main
ROUTENPLANUNG
- www.taubertal-radweg.de
- Radtourenkarte „Liebliches Taubertal“, 1:50.000, bikeline, Verlag Esterbauer
- Fahrradführer „Liebliches Taubertal“, Kompass-Verlag
- Radkarte „Liebliches Taubertal“, Bezug s. „Weitere Infos“
BAHNANREISE
Rothenburg ob der Tauber, Weikersheim, Bad Mergentheim, Lauda-Kgh., Tauberbischofsheim, Wertheim am Main
ANGEBOT
Liebliches Taubertal - Der Rad-Klassiker
3 ÜF, Infomaterial, 1 Abendessen, Stadtführung Wertheim, Eintritt Fingerhutmuseum, Nachtwächterführung Rothenburg ob der Tauber, Eintritt Kloster Bronnbach, Führung Schloss Weikersheim
Preis pro Person auf Anfrage
Buchungsstelle:
Tourismus Region Wertheim GmbH
Gerbergasse 16,
97877 Wertheim am Main
Tel. 09342 9350913
www.tourismus-wertheim.de
GUTE IDEE
20 HÖRSTATIONEN
entlang der Strecke bringen vertiefende Informationen und Anekdoten zu Kultur und Natur des Taubertals auf die Ohren – ganz einfach per QR-Code und Smartphone.
WEITERE INFOS (KONTAKTADRESSE)
Tourismusverband Liebliches Taubertal
Gartenstraße 1
97941 Tauberbischofsheim
Tel. +49 9341 825806
www.taubertal-radweg.de
Kommentare
Falsch ist dagegen, dass in der Innenstadt von Tauberbischofsheim das Fahrrad geschoben werden muss. Eine Schiebetrecke ist auf dem beworbenen Radweg „Der Klassiker“ (fünf Sterne) nur im Bereich der Kreuzung einer Fußgängerzone auf eine Länge von 30m eingerichtet. Dies dient überwiegend der Sicherheit der Fußgänger, hat bisher noch nicht zu Anständen geführt und ist bei der Bewertung im Rahmen der Klassifizierung berücksichtigt.
24.11.20 | von Tourismusverband Liebliches Taubertal e.V.
Im mittleren Taubertal (Bad Mergentheim – Tauberbischofsheim) wurden und werden Wasserversorgungsleitungen verlegt und Ortsstraßen bis Ende 2020 ausgebaut, auch die Radroute ist davon betroffen. Für die btroffenen Absschnitte werden Umleitungen über schwach befahrende Straßen ausgewiesen. Leider gibt es Vandalismusschäden der Schilder. Für die Umleitungsstrecke Lauda-Königshofen wurde bereits eine verkehrssicherere Variante gesucht.
24.11.20 | von Tourismusverband „Liebliches Taubertal“ e.V.
Der Radweg ist seit Monaten durch Bauarbeiten/Umleitungen insbesondere zwischen Tauberbischofsheim und Bad Mergentheim in einem miserablen Zustand. Umleitungen führen teilweise über stark befahrene Straßen, sind garnicht oder schlecht ausgeschildert und mit Kindern oder für ältere Radler zu gefährlich.Zudem müssen die Radfahrer in der Innenstadt von Tauberbischofsheim ihr Rad schieben,.
5* Radweg?
Mit freundlichen Grüßen
R. Hecker
15.11.20 | von Rainer Hecker aus Tauberbischofsheim
Ich bin den Taubertalradweg dreimal mit meinen Kindern gefahren. Beim ersten Mal mit einem Kind 6 Jahre alt. War so schön / gut / abwechslungsreich, dass wir es in den Folgejahren zweimal wiederholt haben (und jedes Mal schneller waren ;-)
18.04.20 | von Frederik
Traumhafte Route!
15.07.19 | von Katrin
Header: „Marktplatz Bad Mergentheim“: Peter Frischmuth; v.l.n.r.: „Radfahrer“: Stadt Bad Mergentheim; "Brücke Tauberrettersheim": Peter Frischmuth; "Grünbachbrücke Gerlachsheim": Taubertal / Peter Frischmuth
Pressebildmaterial
*Alle Bilder dürfen ausschließlich für die Presseberichterstattung und nur mit Bezug auf die Broschüre „Deutschland per Rad entdecken" verwendet werden. Der Abdruck ist honorarfrei unter Angabe der jeweiligen Quelle. Über die Zusendung eines Belegexemplars würden wir uns freuen.
Jegliche gewerbliche Verwendung dieser Daten ist untersagt oder bedarf der ausdrücklichen Genehmigung des ADFC.