Am Neckar durch die Zeiten
Auf dem Rad durch die Geschichte Baden-Württembergs: Zwischen Villingen-Schwenningen und Mannheim begeistert der Neckartal-Radweg nicht nur mit betörenden Tälern oder prächtigen Weinbergen. Die mit vier Sternen bewertete ADFC-Qualitätsradroute ist vor allem eine Reise durch die Zeit.
Neckartal-Radweg

Abtauchen heißt es am Neckartal-Radweg – nicht in den Fluss, er beginnt als kleiner plätschernder Bach, sondern in die historische Vergangenheit. Startet die Reise im Hochmoor Schwenninger Moos, schlängelt sich der Neckar kurz darauf durch charmante Städte, die aus fernen Zeiten erzählen: Rottweil etwa aus der Zeit der Römer oder das mittelalterliche Tübingen. Rund um Stuttgart können Besucher im Unesco-Welterbe Weißenhofsiedlung die Ursprünge moderner Architektur ergründen und in denkmalgeschützten Werkhallen oder alten Mühlen Industriekultur hautnah erleben. Bevor es ins historische Heidelberg und schließlich nach Mannheim geht, führt die Route vorbei an fruchtbaren Weinsteillagen, erhabenen Burgen und Barockschlössern.
Die ADFC-Bewertung im Detail:
Kriterien | Gewichtung | Einzelbewertung |
---|---|---|
Befahrbarkeit | 15% | |
Oberfläche | 15% | |
Wegweisung | 15% | |
Routenführung | 5% | |
Verkehrsbelastung | 20% | |
Touristische Infrastruktur | 15% | |
Anbindung Bus/Bahn | 5% | |
Marketing | 10% | |
Gesamtbewertung | 100% |
CHARAKTER
Passagen durch Naturschutzgebiet Felsengärten, Moorgebiete, Odenwald, Ausblicke auf steile Terrassenweinberge; kulturelle Vielfalt durch historische Städte wie Rottweil, Tübingen, Nürtingen, Heidelberg; Festungsstadt Horb, Burg Esslingen, Burgruine Neckarburg, Schloss Zwingenburg, Burg Dilsberg. Streckenführung meist über asphaltierte Wege, teilweise unbefestigte Waldwege; nahezu steigungsfrei, überwiegend ruhig; abschnittsweise Verlauf auf Bundesstraßen.
SEHENSWERT
Schwenninger Moos | Rottweil | Sulz-Glatt: Wasserschloss | Dominikanerkloster Horb | Tübingen: Stocherkahnfahrten | Esslingen: Fachwerkstadt | Stuttgart: Schloss, Mercedes-Benz-Museum, Wilhelma | Ludwigsburg: Barockschloss | Marbach a. N.: Schillers Geburtshaus | Weinort Besigheim | Heilbronn: „experimenta“ | Kaiserpfalz Bad Wimpfen | Neckarmühlbach: Burg Guttenberg, Greifvogelwarte | Heidelberg: Schloss, Universität | Mannheim: Wasserturm, Barockschloss, TECHNOSEUM
HIGHLIGHTS
- Altstadt Rottweil
- Schlösser & Parks Ludwigsburg
- Schloss & Universität Heidelberg
ROUTENPLANUNG
- www.radtourenplaner-bw.de
- Radtourenbuch „Neckartal-Radweg“, 1:50.000, bikeline, Verlag Esterbauer
- Radreiseführer „Neckartal-Radweg“, 1:50.000, Bielefelder Verlag
- Übersichtskarte „Neckartal-Radweg“, 1:200 000, Bezug s. „Weitere Infos“
- Kooperation „Deutschlands schönste Flussradwege“: www.deutschlands-flussradwege.de
BAHNANREISE
Villingen, Rottweil, Tübingen, Stuttgart, Heidelberg, Mannheim
ANGEBOT
„Radfahren im Herzen Baden-Württembergs“
8 ÜF im DZ, Info- und Kartenmaterial, buchbar von April-September
pro Person 499 €, EZ-Zuschlag 250 €
zubuchbar: Gepäcktransfer, Vorabübernachtung in Villingen-Schwenningen auf Anfrage
Buchungsadresse:
Geschäftsstelle Neckartal-Radweg, c/o ADFC Baden-Württemberg e. V.
Reinsburgstraße 97, 70197 Stuttgart
Tel. +49 711 5047 9416,
www.neckartalradweg-bw.de
Geschäftsstelle Neckartal-Radweg
Reinsburgstraße 97, 70197 Stuttgart
Tel. +49 711 5047 9416
www.neckartalradweg-bw.de
WEITERE INFOS
Geschäftsstelle Neckartal-Radweg c/o ADFC Baden-Württemberg e. V. Reinsburgstraße 97, 70197 Stuttgart
Tel.+49 711 5047 9416, www.neckartalradweg-bw.de
Kommentare
Während sich die ersten Etappen durch naturnahe Führung entlang des zunächst kleinen Bächleins auszeichnen, sind die Abschnitte ab Plochingen und Esslingen durch die urbane Stadt- und Industriekultur Stuttgarts geprägt. Wer die romantischeren Abschnitte mit Burgen & Schlössern bevorzugt, kann die Tour erst ab Heilbronn starten. Aber gerade diese Kontraste machen die Besonderheit des Neckars aus.
19.08.20 | von Geschäftsstelle Neckartal-Radweg
Der Neckartal-Radweg ist als 4-Sterne ADFC-Qualitätsradroute klassifiziert und erfüllt somit die entsprechenden Anforderungen hinsichtlich Oberflächenbeschaffenheit, touristisches Angebot etc. Der Streckenverlauf charakterisiert sich durch ein großes Abwechslungsreichtum und bietet das Erlebnis "Essenz von Baden-Württemberg".
19.08.20 | von Geschäftsstelle Neckartal-Radweg
Von rottenburg bis Cannstatt kann man auf keinen Fall von einem schönen Radweg sprechen. Positiv waren die Städte Tübingen und teilweise Rottenburg. Absolut negativ ist Plochingen! Von Cannstatt bis Mannheim ist der Radweg besser, aber keinesfalls top. Wir machen seit Jahren Flussradtouren, der Neckarradweg gehört für uns nicht zu den Besten! Die sehr positiven Bewertungen sind nicht nachvollziehbar!
18.08.20 | von Oberfroegel@gmail.com aus Köln
Wir sind von Rottenburg bis Mannheim geradelt. Von Rottenburg bis Cannstatt ist der Radweg überwiegend wirklich schlecht und absolut nicht zu empfehlen! Ausgenommen als Sehenswürdigkeit Tübingen. Ab Nürtingen ist der Radweg und was man rechts und links des Neckars sieht, eine Katastrophe! Furchterregend hässlich ist Plochingen! Ab Cannstatt ist der Radweg bis Mannheim teilweise recht schön. Mein Fazit: maximal ausreichend! Nicht zu empfehlen!
13.08.20 | von Hettling aus Köln
der Neckartalradweg machts möglich (bei strammen Waden)!
Dabei wunderbar abwechslungsreich und schön. Immer gerne wieder!
30.04.19 | von Johannes Frieser aus Tübingen
Sehr schöner Radweg durch landschaftlich schöne Gegenden. Gut ausgebaut wenige Steigungen für Familien aber auch allein Reisende gut geeignet. Sehr zu Empfehlen ist die Innenstadt von Rottenburg durch die der Radweg führt, auch Tübingen ist sehr nett.
07.09.18 | von Bernd Ostendarp aus Gescher
Header: "Alte Brücke Heidelberg": Tobias Schwerdt; v.l.n.r.: "Auf dem Neckartalradweg": TG Heilbronner Land; "Ludwigsburg Zugwiesen": Stadt Ludwigsburg; "Neckarfront Tübingen": Verkehrsverein Tübingen
Pressebildmaterial
*Alle Bilder dürfen ausschließlich für die Presseberichterstattung und nur mit Bezug auf die Broschüre „Deutschland per Rad entdecken" verwendet werden. Der Abdruck ist honorarfrei unter Angabe der jeweiligen Quelle. Über die Zusendung eines Belegexemplars würden wir uns freuen.
Jegliche gewerbliche Verwendung dieser Daten ist untersagt oder bedarf der ausdrücklichen Genehmigung des ADFC.