Immer dem Meer nach
Hier kann man sich nicht verfahren, denn das Meer ist ständiger Begleiter und sorgt für einen weiten Blick gen Horizont. Das Wellenrauschen, das Geschrei der Möwen und die salzige Brise machen den Geist frei und die Seele glücklich.
Ostseeküsten-Radweg

Perfekter kann man Strandurlaub nicht mit einer Radtour verbinden. Am besten behält man die Badehose gleich an, denn der Ostseeküsten-Radweg führt stets am Meer entlang. Wer noch mehr Ostsee will, kann die Radreise von Kopenhagen bis Danzig auf der europäischen Route EuroVelo 10 verlängern. Diese Route soll weiter ausgebaut werden und in Zukunft die Fahrt entlang der gesamten Küstenlinie ausgehend von Sankt Petersburg ermöglichen.
Der deutsche Ostseeküsten-Radweg startet in Flensburg, geradelt wird bis nach Ahlbeck auf Usedom. Entlang der Kieler Förde geht es in Richtung Fehmarn. Ab hier führt die Route durch zwei Nationalparks, ein Biosphärenreservat und einen Naturpark direkt hinein in die Tiefenentspannung. Die beliebten Badeorte in der Lübecker Bucht sind trubelig und herausgeputzt. Über die sanften Hügel des Klützer Winkels führt die Strecke nach Wismar, das wie Stralsund mit seiner Altstadt zum Unesco-Weltkulturerbe gehört. Gemütlich geht es nach Heiligendamm, der weißen Stadt am Meer, dem ältesten Seebad Deutschlands. In Warnemünde lädt der Alte Strom zum Spaziergang mit Räucheraal oder Fischbrötchen ein. Auf der Halbinsel Fischland-Darß-Zingst geht es gemächlich zu. An kilometerlangen weißen Sandstränden reihen sich beschauliche Fischerdörfer mit den typischen Backsteinkirchen aneinander. Die Künstlerkolonie Ahrenshoop hat mit ihren reetgedeckten Dächern ihren ganz eigenen Charme. Bis nach Stralsund folgen die Radfahrer im Frühling und Herbst einfach den Kranichschwärmen, welcher Wegweiser könnte schöner sein? Die Kraniche geleiten nach Rügen, wo sich die Natur von ihrer eindrucksvollen Seite präsentiert.
Allein der Anblick der Kreidefelsen, des Kap Arkonas, des Königsstuhls und der Feuersteinfelder lohnen die weite Reise. Auf Usedom dann erzählen die Kaiserbäder Bansin, Heringsdorf und Ahlbeck von ihrer prachtvollen Vergangenheit. Und jetzt in eines der zahlreichen Spas – ein wahrhaft königlicher Abschluss.
CHARAKTER
Küstenlandschaft mit Steilküsten, Stränden, Deichen, Bodden und Inseln, größtenteils eben, gelegentlich kurze Steigung, überwiegend asphaltiert, Beschilderung nicht einheitlich.
SEHENSWERT
Hansa-Park I Unesco-Welterbe Hansestadt Wismar I Heiligendamm – ältestes deutsches Seebad I Rostock mit Warnemünde I Ahrenshoop - älteste Künstlerkolonie I Ozeaneum Stralsund I Kreidefelsen-Rügen I Greifswald: Museumshafen I Usedom: drei Kaiserbäder
HIGHLIGHTS
- Unesco-Welterbe Hansestadt Wismar
- Rostock mit Warnemünde
- Ozeaneum Stralsund
- Kreidefelsen auf Rügen
- Seebrücke Ahlbeck
ROUTENPLANUNG
Radtourenbuch „Ostseeküsten-Radweg 1, 2 und 3“, 1:50.000, bikeline, Verlag Esterbauer
BAHNANREISE
Flensburg, Kiel, Lübeck, Wismar, Rostock, Stralsund, Greifswald, DK: Kopenhagen, PL: Stettin, Danzig, Elblag
ANGEBOTE
"Ostseeküsten-Radweg Lübeck-Stralsund"
7 x ÜF im DZ, Gepäcktransfer und Reiseunterlagen, Mietrad möglich, pro Person ab 499 €
Buchungsadresse:
Die Mecklenburger Radtour GmbH
Zunftstr. 4
18437 Stralsund
Telefon: 03831 30676-0
info(at)mecklenburger-radtour.de
"Radreise: Von Swinemünde nach Danzig"
8 x ÜF im DZ, Gepäcktransfer und Reiseunterlagen, Mietrad möglich, pro Person ab 699 €
Buchungsadresse:
Die Mecklenburger Radtour GmbH
Zunftstr. 4
18437 Stralsund
Telefon: 03831 30676-0
info(at)mecklenburger-radtour.de
KULINARIK-TIPP
FISCHBRÖTCHEN
Der maritime Imbiss-Klassiker mit verschiedenen Fischvariationen ist der perfekte Snack am Wegesrand.
WEITERE INFOS (KONTAKTADRESSE)
Tourismusverband Mecklenburg-
Vorpommern e. V. – Biking South Baltic
Konrad-Zuse-Straße 2, 18057 Rostock
Tel. +49 381 4030500
www.auf-nach-mv.de/ostseekuesten-radfernweg


Kommentare
Teilen Sie uns deshalb gern unter info@auf-nach-mv.de mit, welche Abschnitte Sie als „kaum zu befahren“ einstufen und wir gleichen ab, ob diese möglicherweise schon Bestandteil unserer Maßnahmenliste sind, oder darin aufgenommen werden müssen. Vielen Dank!
14.07.20 | von Tourismusverband Mecklenburg-Vorpommern
Es freut uns, dass Sie viele schöne Eindrücke von der Radtour mitgenommen haben und uns Ihr Feedback zum Radweg geben. Die Beschilderung ist im Moment tatsächlich lückenhaft, weshalb der Radweg Teil eines landesweiten Beschilderungsprojektes der Radfernwege ist, das innerhalb der nächsten 2 Jahre umgesetzt werden soll. Auch an der Radwegqualität des Ostseeküsten-Radweges arbeiten wir zurzeit verstärkt.
14.07.20 | von Tourismusverband Mecklenburg-Vorpommern
Tour von Lübeck nach Rügen:
Die Landschaften sind beeindruckend, ebenso die Hansestädte. In den berühmten Badeorten trotz Corona mitte Juni grenzwertiger Trubel. Die Qualität der Radwege von Asphalt auf der Hauptstraße über wunderschöne Nebenstrecken, Feldwegen, zu kaum befahrbaren Schotterpisten. Beschilderung bemerkenswert mangelhaft. Ohne Navi App sehr ärgerlich (es wird eben nicht nur an der Küste gefahren!).
18.06.20 | von Wolfram L aus Stuttgart
Ab Warnemünde nach Heiligendamm führt ein befestigter Waldweg entlang der Küste. Wenn man allerdings die Promenade entlang fährt in Warnemünde und dann in das Waldstück fährt, kommt richtiger Strandsand, der nicht zu befahren ist. Deshalb geht der Radweg parallel zur Straße und später auf den Waldweg. Manche Radfahrer nehmen gern den attraktiveren Weg auf der Promenade. Der Abschnitt Markgrafenheide-Warnem. ist in gutem, asphaltierten Zustand.
14.08.19 | von Tourismusverband Mecklenburg-Vorpommern e.V.
Auf dem Stück zwischen Markgrafenheide bis nach Graal-Müritz ist es ein typischer Waldweg. Dieser ist leider nicht speziell für einen Radweg befestigt, aber lässt sich eigentlich gut fahren, allerdings nicht bequem nebeneinander.
14.08.19 | von Tourismusverband Mecklenburg-Vorpommern e.V
Wir sind den Ostseeküsten-Radweg von Markgrafenheide nach Graal-Müritz und in die andere Richtung bis nach Heiligendamm gefahren. In Richtung Graal- Müritz scheinen alte Panzerwege ein Teil des „Radweges“ zu sein, ansonsten größtenteils Schotterpiste mit ziemlich groben Steinen. In Richtung Heiligendamm wahlweise Schotterpiste mit Schlaglöchern oder feiner Sand, der ganz schön gefährlich wird, wenn man ihn nicht wahrnimmt, wenn man reinfährt.
17.07.19 | von Thomas
Header: "Gespensterwald bei Nienhagen": Felix Gänsicke; v.l.n.r.: "Altenhagen": TMV Felix Gänsicke; "Ostseebad Ahlbeck": TMV Bleyer; "Steilküste Ahrenshoop": TMV Felix Gänsicke
Pressebildmaterial
*Alle Bilder dürfen ausschließlich für die Presseberichterstattung und nur mit Bezug auf die Broschüre „Deutschland per Rad entdecken" verwendet werden. Der Abdruck ist honorarfrei unter Angabe der jeweiligen Quelle. Über die Zusendung eines Belegexemplars würden wir uns freuen.
Jegliche gewerbliche Verwendung dieser Daten ist untersagt oder bedarf der ausdrücklichen Genehmigung des ADFC.