Im Teuto auf Tour
Die Routen der Radregion Teutoburger Wald laden zu Zeitreisen und Naturerlebnissen ein. Sie führen flach und eben oder hügelig-anspruchsvoll durch eine abwechslungsreiche Gegend mit namhaf-ten Städten und vielen Sehenswürdigkeiten. Das gut ausgebaute Radwegenetz verbindet Natur und Kultur so vielfältig, dass für jeden Geschmack und alle Tourentypen das Passende dabei ist.
Radregion Teutoburger Wald

Radtouren durch den Naturpark Teutoburger Wald/Eggegebirge und den Natur- und Geopark Terra.vita sind ganz einfach: Aufsteigen, losfahren, genießen.
Es gibt zahlreiche naturnahe Routen durch Buchenwälder, Wiesentäler und zu bizarren Sandsteinfelsen. Dabei können Sie es entspannt angehen und gemütlich an den Ufern von Weser, Lippe, Pader und Ems Rad fahren oder sportlich unterwegs sein auf Touren zu den Aussichtspunkten der Mittelgebirgskämme. Falls Ihnen manche Höhenzüge zu anstrengend erscheinen, findet sich bei Elektrofahrrad-Verleihen in der Region die passende Verstärkung. Die gute Infrastruktur ermöglicht problemlos Fahrten mit dem Pedelec, zum Beispiel durch die Klosterregion Kulturland Kreis Höxter. Besonders praktisch: Von Ostern bis Anfang November steuert der Naturparkbus der TouristikLinie 792 diverse Ausflugsziele im Kreis Lippe wie die Externsteine an – natürlich kann das Fahrrad im Anhänger mit.
Wussten Sie schon, dass sich der nördlichste Vulkan Deutschlands im Teutoburger Wald befindet? Sie finden ihn in Sandebeck. Das zwischen sieben und 14 Millionen Jahre alte vulkanische Gestein im Untergrund fördert auch einen anderen Reichtum an die Oberfläche: Zahlreiche Heilquellen entstehen im Teuto. Daher führt fast jede Radroute zu mindestens einem der sieben Heilbäder, die mit Sole, Moor und mineralreichem Quellwasser die Abwehrkräfte stärken. Wasser bildet ohnehin das Leitmotiv vieler Routen. So entspringt die Ems in der Region und der Ems-Radweg führt entlang des Stroms bis zur Nordsee. Die Universitätsstadt Bielefeld lässt sich samt Umgebung auf dem „Grünen Netz“ erkunden. Dabei lernen Sie die vielfältigen Parkanlagen der Stadt kennen und werden merken: Bielefeld hat erstaunlich viel Wasser.
Die Region bietet Themen für verschiedene Interessen: Touren voller Geschichte finden Sie mit der Fürstenroute Lippe oder mit der Radroute „Historische Stadtkerne“. Die Römer-Lippe-Route beginnt am knapp 54 Meter hohen Hermannsdenkmal, von wo Sie aufs Lipperland und den Teutoburger Wald schauen. Die Mühlenroute bringt Radreisende zu vielen noch genutzten Mühlen der Region, die interessante Einblicke in das alte Handwerk geben. Apropos Einblicke: Die bekommen Sie auch auf der Grenzgängerroute Teuto-Ems, die über alte Grenzen, Schmuggelpfade und Handelswege führt. Entlang des Weser-Radweges beeindruckt Sie die Pracht der Weserrenaissance in der Gartenschaustadt Höxter. Im nahen ehemaligen Kloster Corvey, Teil des UNESCO-Welterbes, sollten Sie die fürstliche Bibliothek besuchen. Kurzum: Überall verstecken sich wahre Schätze.
E-Bike-Mietstationen
Wander- & Fahrradhotel Havergoh
Brunnenstr. 67
32805 Horn-Bad Meinberg
Tel.: +49 5234 9754
www.havergoh.de/adfc-lippe-uebersicht/adfc-mietraeder.html
Bad Wünnenberg Touristik GmbH
„Spanckenhof“
Leiberger Str. 10
33181 Bad Wünnenberg
Tel.: +49 2953 99880
www.bad-wuennenberg-touristik.de
Tourist-Information der Minden Marketing GmbH
Leiberger Str. 10
32423 Minden
Tel. +49 521 514545
http://www.minden-erleben.de/tourismus/index.php/de/touristische-angebote-minden/e-bike-verleih
ServiceCenter moBiel in der StadtBahn-Haltestelle
Jahnplatz
33602 Bielefeld
Tel. +49 521 514545
www.mobiel.de/sharing/meinsiggi-fahrrad/
Aatalhaus, Herr Andreas Werner
Am Kurpark 1
33181 Bad Wünnenberg
Tel. +49 2953 965339
https://aatalhaus.de/e-bike-verleih/
Feedback
Anregungen, Lob und Kritik zur Radregion nehmen wir gerne entgegen und leiten sie an die Routenbetreiber*innen weiter. Schreiben Sie uns mit Nennung der Radregion an feedback(at)adfc.de.
Radfernwege: Diemelradweg, Ems Radweg, D-Route 3/Europaradweg R1, Grenzgängerroute Teuto-Ems, Paderborner Land Route, Römer-Lippe-Route, Weser-Radweg Regionale
Themenrouten: Das grüne Netz, Reich des grünen Königs, Fürstenroute Lippe, LandArt Route, Paderborner Seentour, ArchitekTour, Wittekindsroute
Oft asphaltierte Radwege, teils auch unbefestigte Abschnitte, in historischen Stadtkernen ist mit Kopfsteinpflaster zu rechnen, Beschilderung mit Logos für jede Route.
SEHENSWERT
Altenbeken: Eisenbahn-Viadukt | Bad Lippspringe: Landesgartenschau 2017 | Gräflicher Park Bad Driburg | Bad Salzuflen: Gradierwerk | Bielefeld: Sparrenburg, Kunsthalle, HeinzNixdorf MuseumsForum | Detmold: Freilichtmuseum, Hermannsdenkmal, Residenzschloss | Höxter: Unesco-Welterbe Corvey | Horn-Bad Meinberg: Externsteine, Burgmuseum Horn | Herford: Münster, MARTa | Kloster Dalheim | Kloster Marienfeld | Lage: Ziegeleimuseum | Lemgo | Minden: Wasserstraßenkreuz | Naturpark Teutoburger Wald/ Eggegebirge | Nieheim: Westfalen Culinarium | Paderborn: Dom, Schloss Neuhaus | Porta Westfalica: Kaiser-Wilhelm-Denkmal | Rheda-Wiedenbrück | Rietberg | Schloss Iburg | Warburg | Weser-Skywalk I Emsquellen
www.teutoburgerwald.de/radregion
ADFC-Radtourenkarte „Ostwestfalen“, 1:150.000, BVA BikeMedia
ADFC-Regionalkarte, 1:50.000, BVA BikeMedia
Bielefeld, Paderborn, Herford, Gütersloh, Minden
„Kurzreise Die Junge Ems"
3 ÜF im DZ, Kartenmaterial, Gepäcktransfer/Leihrad/HP möglich
Preis pro Pers: ab 199 €
Buchungsadresse:
Gartenschaupark Rietberg GmbH
Rathausstraße 38
33397 Rietberg
Tel.: +49 5244 986201
„Kulturradeln auf der Fürstenroute Lippe“
4x ÜF im B+B, Lunchpakete, Pickertessen, Infomaterial
Preis pro Person: ab 229 €
Buchungsadresse:
Lippe Tourismus & Marketing GmbH
Grotenburg 52
32756 Detmold
Tel.: +49 5231 621020
Anders übernachten
Im Gartenschaupark Rietberg können Sie in CampingPods übernachten. Diese urigen halbrunden „Schlaf-Fässer“ bieten einfache Übernachtungsmöglichkeiten für bis zu vier Personen. Mehr Informationen bekommen Sie hier.
OstWestfalenLippe GmbH
Teutoburger Wald Tourismus
Tel. +49 521 9673325
www.teutoburgerwald.de/prospekte
Header: Fachwerkidylle in Stemwede (TWT/D. Ketz)
Pressebildmaterial
*Alle Bilder dürfen ausschließlich für die Presseberichterstattung und nur mit Bezug auf die Broschüre „Deutschland per Rad entdecken“ verwendet werden. Der Abdruck ist honorarfrei unter Angabe der jeweiligen Quelle. Über die Zusendung eines Belegexemplars würden wir uns freuen.
Jegliche gewerbliche Verwendung dieser Daten ist untersagt oder bedarf der ausdrücklichen Genehmigung des ADFC.