Ein Fluss mit französischem Flair
Die Saar fließt auf deutschem Boden durch lebendige Städte mit einer südländischen Aura. Auf seinem Weg zur Mündung in die Mosel passiert der Fluss aber auch imposante Industrieanlagen und verwinkelte Weindörfer. So wird der Saar-Radweg zu einem perfekten Parcours für bewegungsfreudige Hedonisten.
Saar-Radweg
Die ersten Etappen stehen ganz im Zeichen des Nachbarlandes. Der Saar-Radweg startet in Sarreguemines, dessen hübsches Zentrum von üppig dekorierten Jugendstilbauten geprägt wird. Danach steuert die Saar zielstrebig auf Saarbrücken zu. Ganz wie im Nachbarland treffen sich die Bewohner der geschäftigen Landeshauptstadt gerne auf dem autofreien St. Johanner Markt, wo Cafés, Geschäfte und Marktstände um Aufmerksamkeit wetteifern. Ganz anders die Nachbarstadt Völklingen, die in erster Linie für ihre Industriekultur bekannt ist. Schon aus der Ferne ist die mächtige Silhouette des Unesco-Weltkulturerbes zu sehen. In Saarlouis lebt derweil die französische Vergangenheit des Saarlands fort: Cafés mit einladenden Terrassen und Savoir-vivre verleihen der Stadt fast schon mediterran anmutende Züge.
Langsam beginnt die Saar nun ihre verspielte Seite zu zeigen. Es folgt ein sehr reizvoller Streckenabschnitt mit Cloef als Höhepunkt der Route: Der Fluss schlägt teils abenteuerlich weite Bögen, um letztlich doch in eine kaum veränderte Richtung zu fließen. Ein fotogenes Ergebnis dieser Launen ist die berühmte Saarschleife, wo das Flussbett zwischen dicht bewaldeten Hängen einen weiten Bogen schlägt. Vor Ort führt der Cloefpfad Wanderer zum schönsten Aussichtspunkt, wo ein Baumwipfelpfad und ein 42 Meter hoher Aussichtsturm locken. In Mettlach lebt dank des Keramikherstellers Villeroy & Boch dann nochmals die Industriekultur auf. Weiter flussabwärts schließlich wartet das malerische Saarburg mit einem 20 Meter hohen Wasserfall, Fachwerkhäusern und Weinlokalen. Der Radfernweg ist als ADFC-Qualitätsradroute mit vier Sternen klassifiziert.
Kriterien | Gewichtung | Einzelbewertung |
---|---|---|
Befahrbarkeit | 15% | |
Oberfläche | 15% | |
Wegweisung | 15% | |
Routenführung | 5% | |
Verkehrsbelastung | 20% | |
Touristische Infrastruktur | 15% | |
Anbindung Bus/Bahn | 5% | |
Marketing | 10% | |
Gesamtbewertung | 100% |
CHARAKTER
Flusslandschaft entlang der Saar bis zur Mündung in die Mosel inklusive der Saarschleife. Meist ebene, asphaltierte Strecke, auch über alte Treidelpfade, weitgehend autofrei.
SEHENSWERT
Saarbrücken: Schloss, Ludwigskirche und umliegendes Ensemble, St. Johanner Markt | Unesco-Welterbe Völklinger Hütte | Wadgassen: Zeitungsmuseum | Saarlouis: Altstadt | Merzig: Wolfspark, „Gärten ohne Grenzen“ | Mettlach: Keramik-Erlebniszentrum „House of Villeroy & Boch“
HIGHLIGHTS
- Unesco-Weltkulturerbe Völklinger Hütte
- Altstadt von Saarlouis
- Saarschleife
ROUTENPLANUNG
- „Saarland-Touren-App“
- Übersichtskarte „Die schönsten Routen im SaarRadland“, 1:150.000, Tourismus Zentrale Saarland
- Kartenset „Der Saarland Radroutenplaner“, 1:50.000, Tourismus Zentrale Saarland
- ADFC-Regionalkarte „Saarland“, 1:75.000, Bielefelder Verlag
- Radkarte „Saar und französische Kanäle, Konz – Saarbrücken“, 1:50.000, Verlag Publicpress
- Radtourenbuch „Saar-Radweg“, 1:50.000, bikeline, Verlag Esterbauer
BAHNANREISE
Sarreguemines (F), Saarbrücken, Saarlouis, Mettlach, Konz
ANGEBOT
„SchlemmerRadeln“
6 ÜF im Hotel, 6 Abend-Menüs, Gepäcktransport Kartenmaterial zur Tour, pro Person ab 569 €
„KulturRadtour“
4 ÜF, Eintritt UNESCO-Weltkulturerbe Völklinger Hütte Eintritt Villeroy & Boch Keravision Detaillierte Karten und Routeninformationen, pro Person ab 245 €
Bichungsadresse: s. „weitere Infos“
KULINARIK-TIPP
DIBBELABBES
Die mit Dörrfleisch, Lauch und Ei gemischten geriebenen Kartoffeln werden angebraten und mit Feldsalat oder Apfelmus serviert. Ausgewiesene „Genuss-Gastwirte“ bieten weitere typisch saarländische Spezialitäten an. Mehr unter: urlaub.saarland
WEITERE INFOS
Tourismus Zentrale Saarland GmbH
Franz-Josef-Röder-Straße 17, 66119 Saarbrücken
Tel. +49 681 927200
www.urlaub.saarland
Kommentare
Der Lärmeintrag an der Parallelführung ist nicht durchgehend. Es gibt Abschnitte, an denen die Autobahn nur schwach wahrnehmbar ist. Die Routenführung des Saar-Radweges führt durch einen verdichteten Raum und lässt sich als Flussradweg mit Tallage kaum verändern. Wir sind stets bemüht, alle sonstigen Qualitäten des Radweges hoch zu halten. Wir wünschen Ihnen dennoch weitere tolle Raderlebnisse!
08.10.20 | von Tourismuszentrale Saarland
Die Strecke von Saarbrücken bis Merzig führt immer direkt neben der Autobahn. Deshalb kann ich diesen Abschnitt nicht empfehlen denn von Natur und Erholung keine Spur
Der dauernde Lärm der Autobahn nervt schon gewaltig so dass Erholungspausen abseits der Strecke eingelegt werden mussten
29.09.20 | von A. NIENHAUS
Sehr schöner Radweg mit( gut ausgebaut) schönen Orten und Städten, die zum verweilen einladen. Von Wäldern, Weinbergen etc. alles dabei. Einziger Nachteil ist die Autobahn A620( Saarbrücken-Saarlouis), die wegen der Nähe zum Radweg stark zu hören ist. Trotzdessen nur zu empfehlen.
28.07.20 | von Thorsten Wenger aus Erfurt
Super ausgebauter radweg
21.07.20 | von Michael aus Saarbrücken
Der Lärmeintrag an der Parallelführung ist nicht durchgehend. Es gibt Abschnitte, an denen die Autobahn nur schwach wahrnehmbar ist. Die Routenführung des Saar-Radweges führt durch einen verdichteten Raum und lässt sich als Flussradweg mit Tallage kaum verändern. Wir sind stets bemüht, alle sonstigen Qualitäten des Radweges hoch zu halten, was durch die neuerliche Zertifizierung mit 4 Sternen auch gelungen ist.
20.08.19 | von Tourismus Zentrale Saarland GmbH
Die Radtour ist geprägt, dass eine längere Strecke, die A 620 bzw. 8 ständiger Begleiter ist was den Erholungseffekt senkte.Dies haben wir leider nicht berücksichtigt. Ab Merzig besserte sich dies, wobei im schmalen Saartal auch die Bundesstraße recht hörbar war. Die Streckenführung war größtenteils abseits von der Bundesstraße, aber nicht immer. Sehenswerte Städte waren Mettlach, Saarlouis und Saarburg. In der Tat ist die Tour anhängertauglich.
20.06.19 | von Jens Eifler aus Ettlingen
Wir sind von Saarbrücken bis zur Mündung in die Mosel geradelt. Von Saarbrücken bis Merzig (fast 50 km) neben/unter der Autobahn und rechts ein stehendes Gewässer/Kanal - unmöglich als schöner Radweg zu bezeichnen. Danach kam der einzig schöne Abschnitt bis Saarburg mit der Saarschleife.
Der Saar-Radweg war einer unserer diesjährigen Hauptziele und wir waren schwer enttäuscht, weitgehend autofrei? Der Radweg ja, aber daneben?
16.06.19 | von Ronald Brandt aus Garbsen
Header: „Saarschleife“: TZS/Phormat; v.l.n.r: "Baumwipfelpfad", "Saar-Radweg" und "Zweibrücken": TZS/Phormat, „Völklinger Hütte“: Gerhard Kassner
Pressebildmaterial
*Alle Bilder dürfen ausschließlich für die Presseberichterstattung und nur mit Bezug auf die Broschüre „Deutschland per Rad entdecken" verwendet werden. Der Abdruck ist honorarfrei unter Angabe der jeweiligen Quelle. Über die Zusendung eines Belegexemplars würden wir uns freuen.
Jegliche gewerbliche Verwendung dieser Daten ist untersagt oder bedarf der ausdrücklichen Genehmigung des ADFC.