Sehenswerter Natur- und Kulturgenuss
Sachsen-Anhalt ist von einem blauen Band der Flüsse und Seen durchzogen. Wälder und weite Landschaften prägen das Land ebenso wie seine Kulturgeschichte. Die erleben Sie auf den Fahrradrouten durch das Bundesland im Herzen Deutschlands.
Sachsen-Anhalt
Wie abwechslungsreich Sachsen-Anhalt ist, zeigen die vielen Radrouten: Zu den internationalen Klassikern zählt der Europaradweg R1, der die französische Kanalküste mit St. Petersburg verbindet und auf 3.500 Kilometern neun europäische Staaten - darunter Deutschland als D-Route 3 von West nach Ost - durchquert. Viele Radreisende kennen auch den Elberadweg, der 2025 seinen 30. Geburtstag feiert. In Sachsen-Anhalt führt er zu den UNESCO-Welterbestätten Bauhaus Dessau und zum Gartenreich Dessau-Wörlitz. Alte Hansestädte wie Salzwedel, Stendal und Havelberg zeugen von der langen Handelstradition. Dorthin sowie zu fünf weiteren Hansestädten führt der Altmarkrundkurs im Norden Sachsen-Anhalts. Sie lernen eine der ältesten Kulturlandschaften Deutschlands kennen und eine landschaftliche Vielfalt, die die Elbauen ebenso umfasst wie den Elb-Havel-Winkel oder die Altmärkische Schweiz.
Verbindung von Genuss und Kultur
Der Unstrutradweg führt Sie durch Deutschlands nördlichstes Weinanbaugebiet. Zwischen Saale und Unstrut reifen edle Weiß- und Grauburgunder mit feinen mineralischen Nuancen. Von deren erlesener Qualität können Sie sich in über 60 Weingütern überzeugen. Auf der gut ausgebauten Strecke finden sich auch viele steinerne Zeugen einer lebhaften Geschichte. Die Burgen an der Saale wurden schon im Mittelalter besungen. Besonders am Saaleradweg ragen Schlösser und Kathedralen in die Höhe und laden zum Besuch ein. Außerdem finden Sie hier Europas größtes zusammenhängendes Stauseegebiet und artenreiche Auwälder.
Mit etwas Training oder elektrischer Unterstützung empfehlen sich die Routen rund um und in den Harz. Von den Fachwerkstädten Wernigerode, Quedlinburg und Blankenburg schauen Sie in das mythische Mittelgebirge. Manchmal wispert Ihnen der Gipfel des Brockens zu: Komm her, komm hoch. Aber Vorsicht! Im Harz soll es Hexen geben und auch der Teufel ist im Spiel. So steht es jedenfalls in alten Sagen und Goethes „Faust“.
Land der Zukunft
Für gute Ideen braucht man Perspektivwechsel. Den beherrscht dieses Bundesland und bringt damit schon lange viele innovative Ideen hervor: Die Himmelsscheibe von Nebra im Landesmuseum Halle/Saale steht für das astronomische Verständnis unserer Vorfahren aus der Bronzezeit, die Lutherstätten für eine reformierte Weltordnung und der Pioniergeist des Bauhaus' für das Denken der Moderne. Die Kulturgeschichte Sachsen-Anhalts umfasst viele Epochen, von der Romanik bis zum Hundertwasserhaus. Kommen Sie einfach mal vorbei!
UNESCO-Welterbe Lutherstätten Wittenberg und Eisleben | Nebra: Landesmuseum für Vorgeschichte Halle (Saale) Himmelsscheibe | Dessau: UNESCO-Welterbestätte Bauhaus, Meisterhäuser | Dessau-Wörlitz: Gartenreich | Quedlinburg | Wernigerode | Blankenburg | Brocken | Naumburg: Dom | Magdeburg: Hundertwasserhaus, Dom | UNESCO-Welterbes Mittelelbe
www.sachsen-anhalt-tourismus.de
Broschüre „Radwanderwege in Sachsen-Anhalt“, Bezug siehe INFORMATION
www.naturfreude-erleben.de
IMG Sachsen-Anhalt mbH
Tel. +49 391 568990
www.sachsen-anhalt-tourismus.de #reiselandsachsenanhalt
Header: Elberadweg (TV Elbe-Börde-Heide)
Pressebildmaterial
*Alle Bilder dürfen ausschließlich für die Presseberichterstattung und nur mit Bezug auf die Broschüre „Deutschland per Rad entdecken“ verwendet werden. Der Abdruck ist honorarfrei unter Angabe der jeweiligen Quelle. Über die Zusendung eines Belegexemplars würden wir uns freuen.
Jegliche gewerbliche Verwendung dieser Daten ist untersagt oder bedarf der ausdrücklichen Genehmigung des ADFC.