Sandstein und Semperoper
Stolz emporragende Sandsteinfelsen. Der Ort, an dem ein Apotheker das Porzellan erfand. Das Flair der Elbstadt Dresden und lebendige Musiktradition in Leipzig. Neue Seen und altes Erzgebirge. Kurzum: 1.000 Jahre Kulturgeschichte und außergewöhnliche Landschaften lassen sich in Sachsen per Rad erleben.
Sachsen

Gold sollte er machen, doch was Apotheker Böttger schließlich erfand, war: feinstes weißes Porzellan. Damit war Kurfürst August der Starke auch zufrieden, ließ es sich doch gut verkaufen. Bis heute ist Meißen mit der Albrechtsburg ein beliebter Stopp auf dem Elberadweg, ebenso wie die sächsischen Weingüter in der Umgebung. Überhaupt ist diese Tour reich an Sehenswertem: Ehrwürdig ist der Anblick von Dresdens barocker Stadtsilhouette, die zu jeder Tageszeit ihren ganz eigenen Zauber entfaltet. In der Renaissancestadt Torgau am Elbufer erzählt das märchenhafte Schloss Hartenfels von alten Zeiten und den Besuchen Martin Luthers. Die Musikstadt Leipzig feiert 2019 den Geburtstag von Clara Schumann vor 200 Jahren. Zubringerwege führen zum Elbe- und zum Mulderadweg. Einen spannenden Kontrast zur traditionsreichen Musikgeschichte bildet das Leipziger Neuseenland: Die Route führt vorbei an 19 Seen, die dort entstanden, wo einst gigantische Bagger den Boden auf der Suche nach Kohle aufrissen. Heute heißt es runter vom Rad und raus aufs Wasser: surfen, segeln, Kanu fahren, im Stehen paddeln oder einfach schwimmen.
Sportlich geht es auch auf der Sächsischen Mittelgebirgsroute zu: Radfahrer rollen, treten und schwitzen durch das Vogtland, das Elstergebirge und Erzgebirge, durch die Sächsische Schweiz, das Lausitzer Bergland und das Zittauer Gebirge. Auf der neuen Stoneman Road lässt sich das Erzgebirge grenzüberschreitend bestens mit dem Rennrad erkunden. Ein geländetaugliches Rad und gute Kondition sind dagegen ein Muss, will man den Stoneman Miriquidi oder den Nationalpark Sächsiche Schweiz mit seinen bizarr zerklüfteten Sandsteinformationen erradeln.
Wer flache Wege bevorzugt, begibt sich auf den Spreeradweg durch das wald- und wasserreiche Unesco-Biosphärenreservat Oberlausitzer Heideund Teichlandschaft bis nach Berlin oder radelt auf dem Oder-Neiße-Radweg ab Zittau bis zur Ostsee.
ROUTENPLANUNG
- www.frischluft-sachsen.de
- „Frischluft Sachsen – Das Aktiv Magazin“, Bezug s. „Weitere Infos“
- Fahrradfreundliche Gastbetriebe: www.bettundbike.de
SEHENSWERT/HIGHLIGHTS
- Leipziger Neuseenland
- Altstadt Dresden
- Elbsandsteingebirge
- Porzellanmanufaktur Meißen
- Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft
ANGEBOTE
„Oder- Neiße- Radweg von Zittau über Frankfort/O bis nach Usedom“
5-10 ÜF, Gepäcktransport, Kartenmaterial, 24h Telefonservice, pro Person 300 - 909 €
Buchungsadresse:
AugustusTours e.K.
Turnerweg 6
01097 Dresden
Tel.: +49 351 5634 820
„Den Stoneman Miriquidi in drei Tagen erfahren - die Bronze Tour für Mountainbiker“
4 ÜF im DZ / EZ mit Starterpaket und Trophäe, pro Person 259 € im DZ/ 60 € im EZ
Buchungsadresse:
Tourimusverband Erzgebirge e.V.
Adam- Ries- Straße 16
09456 Annaberg- Buchholz
Tel. 03733 18800 88
GUTE IDEE
BUCH-TIPP
Kulinarische Touren durch Sachsens Dörfer
WEITERE INFOS
Tourismus Marketing Gesellschaft Sachsen mbH
Bautzner Straße 45-47, 01099 Dresden
Tel. +49 351 491700
#visitsaxony
www.sachsen-tourismus.de
Header: „Oberlausitz/Zittauer Gebirge“: Laura Jankowski/Blueberry PhotoArt; vl.n.r.: "Elberadweg": Intention / M. Gloger; „Elberadweg“: TVSSW/Sylvio Dittrich, „Göltzschtalbrücke“: Christoph Beer
Pressebildmaterial
*Alle Bilder dürfen ausschließlich für die Presseberichterstattung und nur mit Bezug auf die Broschüre „Deutschland per Rad entdecken" verwendet werden. Der Abdruck ist honorarfrei unter Angabe der jeweiligen Quelle. Über die Zusendung eines Belegexemplars würden wir uns freuen.
Jegliche gewerbliche Verwendung dieser Daten ist untersagt oder bedarf der ausdrücklichen Genehmigung des ADFC.