ANZEIGE

Das Fahrrad frühlingsfit machen – mit fünf Tipps von Lease a Bike

Längere Tage, besseres Wetter – der Frühling naht! Die lang ersehnte Fahrradsaison fordert von Radbegeisterten eine gute Vorbereitung. Lease a Bike gibt fünf Tipps, wie das Fahrrad fit für den Frühling wird.

Zwei Frauen fahren auf Elektrofahrrädern durch eine städtische Umgebung mit Backsteingebäuden.

1. Frühjahrsputz – mit einem sauberen Fahrrad in die neue Rad-Saison starten

Vor dem großen Fahrradcheck sollten Sie die Gelegenheit nutzen, Ihr Rad gründlich zu säubern. Es empfiehlt sich, das Fahrrad draußen zu putzen. Dazu kann ein Fahrradständer verwendet oder das Fahrrad kopfüber auf den Lenker gestellt werden. Entfernen Sie zunächst grobe Verschmutzungen am Rad mit einem Lappen oder einer Bürste. An schwer zugänglichen Stellen hilft eine Zahnbürste. Den restlichen Schmutz löst ein Fahrrad-Spezialreiniger; wer diesen nicht zur Hand hat, kann auch einen geeigneten Motorradkettenreiniger oder Motorreiniger für Autos verwenden. Von Hochdruckreinigern besser die Finger lassen – sie können den Lack angreifen und Schmutz und Feuchtigkeit in Tretkurbeln oder Kugellager drücken. Ein weiches und saugfähiges Tuch trocknet das Rad anschließend. Die Reinigung ist eine gute Gelegenheit, einen ersten Blick auf alle Schrauben zu werfen. Sitzen sie noch fest oder sollten einige nachgezogen werden?

2. Technischer Check – Sicherheit geht immer vor

Die Winterpause war lang und das Fahrrad wenig in Betrieb – prüfen Sie vor dem Start der Frühjahrssaison, ob alle mechanischen Abläufe am Fahrrad noch einwandfrei funktionieren. Viele Menschen nutzen ihr Fahrrad täglich; damit sie sicher von A nach B kommen und das Fahren so angenehm wie möglich ist, sind regelmäßige technische Kontrollen unerlässlich.

Zuerst sind die Bremsen dran: Abgenutzte Bremsen stellen ein Sicherheitsrisiko dar und sollten umgehend ausgetauscht werden. Sind die Bremszüge schwergängig, brauchen sie etwas Fett. Bei den Bremsseilen sollten Sie darauf achten, dass die Kappen an den Enden noch vorhanden und nicht ausgefranst sind. Bei Hydraulikbremsen zeigt ein kurzer Check, ob Handlungsbedarf besteht: Passt weniger als ein Finger zwischen Bremshebel und Griff, müssen die Leitungen entlüftet werden.

Danach sollten alle Dichtungen und beweglichen Teile überprüft werden. Die Fahrradreifen sollten ein einwandfreies Profil aufweisen, andernfalls ist ein Austausch erforderlich. Optimal ist ein Luftdruck von mindestens 2 bar – gerade durch lange Standzeiten im Winter verlieren Reifen schnell an Luft. Sind die Speichen unbeschädigt, haben alle die richtige Spannung und läuft die Felge rund und gleichmäßig? Falls Probleme auftreten, bringen Sie Ihr Fahrrad in die Werkstatt. Am besten eignet sich ein Fahrrad-Großcheck an Öffnungstagen von Fachgeschäften, falls eine fachgerechte Reparatur erforderlich ist oder Ersatzteile benötigt werden.

Eine wichtige Komponente für leichtes und sicheres Fahren ist die Gangschaltung. Ihre beiden kleinen Kunststoffzahnräder müssen frei von Verschmutzungen sein. Ist das Schaltauge verbogen, muss es ausgetauscht werden. Die Fahrradkette kann mit einem einfachen Tuch gereinigt werden und bedarf anschließend nur noch etwas Öl.

Bei Elektrofahrrädern ist zusätzlich ein Akku-Check nötig. Inspizieren Sie dafür zunächst die Kontakte der Batterie. Auch die Klingel sollte überprüft werden; läuten Sie einmal kräftig, um ihre Funktionskraft zu testen. 

Eine Frau auf einem Fahrrad mit eingeschaltetem Frontlicht in der Abenddämmerung.

3. Licht im Dunkeln – auch früh morgens und nachts sicher unterwegs sein

Die Fahrradlampe trägt wesentlich zur Sicherheit von Radfahrenden bei, die früh zur Arbeit oder spät wieder nach Hause fahren. Stellt sich bei der Frühjahrskontrolle heraus, dass die Birne nicht funktioniert, tauschen Sie sie aus. Prüfen Sie den Stromfluss an wichtigen Anschlussstellen und kontrollieren Sie den korrekten Sitz aller Zuleitungen, um spätere Defekte zu vermeiden. Für zusätzliche Sicherheit sorgen Reflektoren an Reifen oder Speichen – so sind Radfahrende gut sichtbar und für den dunklen Weg von und zur Arbeit gewappnet.

4. Probefahren – das Rad auf Herz und Nieren testen

Steigen Sie auf Ihr frisch gereinigtes und überprüftes Rad. Ob alles richtig eingestellt ist, zeigt sich am besten bei einer kleinen Probefahrt. Läuft das Rad gleichmäßig und leichtgängig und sind alle technischen Voraussetzungen erfüllt, können Sie sicher in die neue Fahrrad-Saison starten! 

5. Ein neues Fahrrad für die neue Saison? Mit Dienstrad-Leasing zum Traumrad

Leasing-Anbieter wie Lease a Bike machen es Radbegeisterten besonders leicht, frisch, mit viel Bewegung und dem richtigen Fahrrad in die neue Jahreszeit zu starten.

Bietet Ihr Unternehmen Fahrrad-Leasing an, können Sie bei einer festen monatlichen Rate aus einer Vielzahl von Fahrradmodellen und -marken wählen. Dank der Entgeltumwandlung sparen Sie dabei gegenüber dem Kauf. Der Vertrag hat viele Vorteile: Lease a Bike kooperiert mit über 6.700 Fahrrad-Fachhandlungen, die Wartungen, jährliche Inspektionen und Reparaturen übernehmen. Im All-inclusive Rundum-Schutz-Paket ist das Verschleißbudget beispielsweise unbegrenzt. Im Falle eines Schadens oder Diebstahls sind alle Fahrräder rundum abgesichert. Sprechen Sie mit Ihrer Arbeitgeberin oder Ihrem Arbeitgeber über die Möglichkeit von Fahrrad-Leasing und starten Sie mit Ihrem Traumrad in die Frühlingssaison!

Bilderquellen: © Kalkhoff/Lease a Bike

Disclaimer: Für die Inhalte von Werbeanzeigen und Beiträgen unserer Partner ist ausschließlich der jeweilige Anbieter verantwortlich.

Mehr zum Fahrrad-Leasing mit Lease a Bike
www.lease-a-bike.de