Von den Bergen an den Deich
Wegweisend ist sie, die Weser, führt sie Radwanderer doch vom Weserbergland direkt an die Deiche der Nordsee. Vorbei an märchenhaften Schlössern, saftigen Wiesen und anheimelnden Reetdachhäusern besticht der Weser-Radweg nicht nur durch seine Höhepunkte, sondern auch durch gute Ausschilderung und geringe Steigungen.
Weser-Radweg

Beginnend in der „Drei-Flüsse-Stadt“ Hann. Münden lädt die mit vier Sternen bewertete ADFC-Qualitätsroute zunächst ein, das Tal des Weserberglands zu erkunden: Märchenhafte Schlösser wie das ehemalige Benediktinerabtei und das Unesco-Welterbe Schloss Corvey bei Höxter oder beschauliche Fachwerkstädte wie Hameln entführen dort in vergangene Zeiten. Mit dem Durchbruch in die Norddeutsche Tiefebene beginnt die Mittelweser, wo Backsteinhäuser, Wiesen und Windmühlen die Landschaft bestimmen. In Bremen ist das nächste Welterbe einen Abstecher Wert: das prunkvolle Rathaus und der Roland, Bremens „Freiheitsstatue“. Bis zu seinem Zielpunkt in Cuxhaven, wo der Blick weit über das Meer reicht, zeichnen den Weser-Radweg eine Fülle an Varianten aus. Diese lassen sich digital mit der App „Weser-Radweg" entlang der gesamten Route planen.
Kriterien | Gewichtung | Einzelbewertung |
---|---|---|
Befahrbarkeit | 15% | |
Oberfläche | 15% | |
Wegweisung | 15% | |
Routenführung | 5% | |
Verkehrsbelastung | 20% | |
Touristische Infrastruktur | 15% | |
Anbindung Bus/Bahn | 5% | |
Marketing | 10% | |
Gesamtbewertung | 100% |
CHARAKTER
Radfernweg links und rechts der Weser, verbindet die waldreiche Mittelgebirgslandschaft des Weserberglandes mit der norddeutschen Tiefebene, viele gut erhaltene historische Innenstädte und Bauten vor allem zwischen Hann. Münden und Bremen, bis zur Mündung. Streckenführung am Deich der Unterweser entlang.
Flussbegleitende Route mit sehr wenigen Steigungen, meist asphaltiert, teils wassergebundene Decke, verkehrsarm, gute touristische Infrastruktur, für Einsteiger und Familien besonders geeignet.
SEHENSWERT
Barockstadt Bad Karlshafen I Unesco-Welterbe Schloss Corvey I Fürstenberg: Porzellanmanufaktur, I Hämelschenburg: Weserrenaissance-Schloss I Rattenfängerstadt Hameln I Altstadt Rinteln I Kaiser-Wilhelm Denkmal Porta Westfalica I Nienburg: Spargelmuseum I Dörverden: Wolfscenter I Verden I Bremen: Schnoorviertel, Böttcherstraße, Unesco-Welterbe Rathaus und Roland I Fedderwardersiel: Krabbenkutterhafen I Bremerhaven, Havenwelten, Erlebnismuseum "Windstärke 10" und klimahaus I Melkhüs entlang der Route
HIGHLIGHTS
- Porzellanmanufaktur Fürstenberg
- Wolfcenter Dörverden
- Klimahaus Bremerhaven
ROUTENPLANUNG
- App „Weser-Radweg“
- Radtourenbuch „Weser-Radweg“, 1:50.000, bikeline, Verlag Esterbauer
- Kostenfreies Serviceheft „Weser-Radweg“ mit Karten, Höhenprofil, Unterkünften und Gastronomie, Bezug s. „Weitere Infos“
- Kooperation „Deutschlands schönste Flussradwege“: www.deutschlands-flussradwege.de
BAHNANREISE
Hann. Münden, Höxter, Hameln, Minden, Nienburg, Verden, Bremen, Bremerhaven, Cuxhaven
ANGEBOTE
"Historische Geschichte(n) erleben", von Hann. Münden nach Hameln
5 ÜF im DZ, Gepäcktransfer, Radkarte, Mietrad möglich (auch Elektroräder), pro Person ab 349 €
Buchungsadresse
Weser-Radweg Buchungszentrale
c/o Solling-Vogler-Region im Weserbergland e.V.
Lindenstraße 8
837603 Holzminden-Neuhaus
"Weser-Radweg - Der Nordsee entgegen", von Hann. Münden nach Bremen,
8 ÜF im DZ, Gepäcktransfer, Radkarte, Mietrad möglich (auch Elektroräder), pro Person ab 649 €
Buchungsadresse
Weser-Radweg Buchungszentrale
c/o Solling-Vogler-Region im Weserbergland e.V.
Lindenstraße 8
37603 Holzminden-Neuhaus
WEITERE INFOS (KONTAKTADRESSE)
Weser-Radweg Infozentrale
c/o Weserbergland Tourismus e. V.
Deisterallee 1, 31785 Hameln
Tel. +49 5151 930039
www.weserradweg-info.de
Kommentare
Wir bedauern Ihre Enttäuschung über die Streckenabschnitte . Aufgrund von verschiedenen zu berücksichtigenden Interessensgruppen ist es schwer, eine idealtypischen Streckenführung zu realisieren. Da die ADFC-Bewertung neben landschaftlichen Merkmalen auch andere Kriterien, wie die Verkehrsbelastung und touristische Infrastruktur beinhaltet, worin der Weser-Radweg überaus gut abgeschnitten hat, ist die 4-Sternebewertung gerechtfertigt.
12.10.20 | von Weserbergland Tourismus
Wir sind von den hochgelobten Weserradweg doch ein wenig entäuscht. Es gibt Streckenabschnitte wo man bei Gegenverkehr absteigen muss (schmaler Pfad, nicht befestigt) und es sind uns noch zuviele nicht befestigte Wegabschnitte. Landschaftlich nicht unbedingt eine Augenweide, da allzuviel landwirtschaft genutzte Flächen. Kleine Ortshinweisschilder am Fahrradweg wäre angebracht, weil man meist außen am Ort vorbei fährt und keinen Hinweis findet.
07.10.20 | von Alfred aus Göttingen
Von Verden verläuft der Weg entlang des Schleusenkanals. Auch hier ist ein Deich. Die Schleuse lässt sich jedoch gut einsehen. In Achim Uesen kommt man am Yachthafen vorbei, fährt über die Weserbrücke nach Thedinghausen. Dort ist das Areal Schloss Erbhof/Baumpark sehenswert. Über Weyhe-Dreye mit dem Wieltsee geht es ausnahmsweise auf dem Deich (dieser ist hier für Radfahrer freigegeben, der Weg wurde gerade saniert) nach Bremen.
17.07.20 | von Weser-Radweg Infozentrale
Nördlich von Hoya verläuft der Weser-Radweg (Hauptroute) etwas abseits der Weser. Grund sind hier der oben genannte Hochwasserschutz und Deichsituationen. Es gibt keinen Weg direkt am Ufer. Es handelt sich bis Verden um einen breiten, gut befahrbaren Weg. Es stehen einige Schutzhütten am Wegesrand, Infotafeln und Skulpturen (Skulpturenpfad Hilgermissen). An der Strecke sind Naturschutzgebiete und landwirtschaftlich genutzte Flächen.
17.07.20 | von Weser-Radweg Infozentrale
Grundsätzlich gibt es in der Mittelweser-Region Deiche. Diese dienen dem Hochwasserschutz und sind bis auf Ausnahmen (s. Weyhe-Dreye) nicht befahrbar. Oft gibt es aber aus Hochwassergründen keine Wege direkt am Flussufer. Auch wird in der Mittelweser-Region Landwirtschaft betrieben, so dass die landwirtschaftlich genutzten Flächen am Wegesrand liegen. Ziel für das Raderlebnis ist es natürlich den Weg so dicht an den Fluss zu legen.
17.07.20 | von Weser-Radweg Infozentrale
Wir sind mit einer Gruppe von 6 Pers. den Weserradweg gefahren. Die Weser ab Höxter wirkte mehr wie ein Kanal. Bis Petershagen war der Radweg gut ausgebaut. Ab Hoya bis Bremen fanden wir ihn nicht gut befahrbar. Landschaftlich auch nicht sehr schön. Viel weniger Blühstreifen und landwirtschaftlicher intensiver genutzte Flächen wie in Hessen und NRW.
20.06.20 | von Ludger aus Cloppenburg
Header: WT / Marcus Gloger; v.l.n.r: Cuxland / Florian Trykowski; Martin Fahrland; WT / Marcus Gloger
Pressebildmaterial
*Alle Bilder dürfen ausschließlich für die Presseberichterstattung und nur mit Bezug auf die Broschüre „Deutschland per Rad entdecken" verwendet werden. Der Abdruck ist honorarfrei unter Angabe der jeweiligen Quelle. Über die Zusendung eines Belegexemplars würden wir uns freuen.
Jegliche gewerbliche Verwendung dieser Daten ist untersagt oder bedarf der ausdrücklichen Genehmigung des ADFC.