Drei Länder – Zwei Räder – Ein Fluss

Der RurUfer-Radweg vereint Naturerlebnisse und Industriegeschichte. Er zeigt den Wandel der Region, die zu Belgien, den Niederlanden und Deutschland gehört. Neben der Hauptstrecke laden zehn Schleifen zu spannenden Entdeckungstouren ein.

Signal de Botrange (BE) - Roermond (NL)

RurUfer-Radweg

3 Sterne 171 km
  • überwiegend ebenes Gelände
  • teilweise hügelig
  • starke Steigung
  • mit Kindern gut zu befahren
  • überwiegend anhängertauglich

Drei Länder und fünf Regionen in drei Etappen – so lässt sich der RurUfer-Radweg zusammenfassen. Sie können sich ruhig mehr Zeit bei der Fahrt auf der mit drei Sternen ausgezeichneten Qualitätsradroute nehmen, denn unterwegs gibt es viel zu entdecken. Schon der Startpunkt ist ein Highlight: Das Signal de Botrange ist der höchste Punkt Belgiens. Dort entspringt die Rur. Vielleicht steigen Sie vor dem Start auf den Aussichtsturm und schauen von oben in das Hohe Venn. So heißt das Hochmoor unter Ihnen. Es beheimatet seltene Pflanzen und Tierarten, unter anderem das vom Aussterben bedrohte Birkhuhn. Mit dem Fahrrad geht es weiter in die Tuchmacherstadt Monschau, die übrigens auch bekannt ist für ihren guten Senf. Dann fahren Sie durch das Kerbtal der Rur und staunen über die Schieferfelsen, die neben Ihnen in die Höhe ragen. Bald erreichen Sie das südliche Ende des Rursees und schlängeln sich am Ufer entlang mit Blick auf den Nationalpark Eifel. Vorbei am Staudamm Schwammenauel führt die Routenach Heimbach, wo beim Jugendstilkraftwerk die Energie des Wassers deutlich wird. Nach und nach wird aus der hügeligen Eifellandschaft ein weites Auengebiet. In der Ferne sehen Sie schon Düren. Im Papiermuseum erfahren Sie mehr über die Industriegeschichte der Stadt. Noch weiter zurück reicht die Historie der Zitadelle Jülich. Das mächtige Bauwerk steht zusammen mit dem herzoglichen Residenzschloss für die italienische Renaissance im Rheinland. Entlang der nun ruhigeren Rur geht es ins Heinsberger Land. Sie erblicken von Weitem den stillgelegten Förderturm nahe der Millicher Halde und radeln entlang des Adolfosees bis zum Effelder Waldsee zur Erfrischungspause. Danach sind Sie fit für die denkmalgeschützte Altstadt von Roermond, wo die Tour endet.

Zwischendurch können Sie immer wieder Extratouren auf den zehn Schleifen des RurUfer-Radwegs machen. Dazu gehören Abstecher zum Indemann im Braunkohletagebau oder zur Bördeschleife.

 

Video fehlt!

Die ADFC-Bewertung im Detail:

Kriterien Gewichtung Einzelbewertung
Wegebreite 15%
Oberfläche 15%
Wegweisung 15%
Routenführung 5%
Verkehrsbelastung 20%
Touristische Infrastruktur 15%
Anbindung Bus/Bahn 5%
Marketing 10%
Gesamtbewertung 100%

E-Bike-Mietstationen


Eifel Rad
Schwammenauel 6
52396 Heimbach
Tel. +49 2472-987898
www.eifelrad.de 

Querfeld Eifel
An der Laag 4
52396 Heimbach
Tel.: +49 1728050764
www.querfeldeifel.de 

E-Bike-Verleih Düren
mehrere Standorte
Tel.: +49 176 47347723
www.ebikeverleih-dueren.de 

MTB-Guide Eifel
Am Kirchrott 8
52156 Monschau (Rohren)
Tel. +49 171 7509724
www.mtb-guide-eifel.de 

Kanu- und Fahrradverleih am Rursee
Ginsterley 15
52152 Simmerath-Rurberg
Tel. +49 151 15639044
www.rursee.de

Feedback


Anregungen, Lob und Kritik zur Route nehmen wir gerne entgegen und leiten sie an die Routenbetreiber*innen weiter. Schreiben Sie uns mit Nennung der Route an feedback(at)adfc.de.

CHARAKTER

Mehr als die Hälfte der Gesamtstrecke ist eben. Hügelige Abschnitte mit teils starken Steigungen finden sich im Oberlauf der Rur.

SEHENSWERT

Hohes Venn | Signal de Botrange | Monschau: historische Altstadt | Rursee | Nationalpark Eifel | Luftkurort Heimbach | Nideggen: Buntsandsteinfelsen | Stausee Obermaubach | Tagebau Inden | Papierstadt Düren | Jülich: Festung | Wassenberg: historische Stadtbefestigung | Effelder Waldsee | Roermond: Rathaus, Liebfrauen-Münsterkirche

ROUTENPLANUNG

www.rurufer-radweg.de/touren 
Radtourenbuch „RurUfer-Radweg“, 1:50.000, bikeline, Verlag Esterbauer
Übersichtskarte „RurUfer-Radweg“, Bezug: s. weitere Infos

BAHNANREISE

Welkenraedt, Aachen, Heimbach, Düren, Jülich, Linnich, Hückelhoven-Brachelen, Heinsberg-Porselen, Heinsberg-Dremmen, Heinsberg-Oberbruch, Roermond (NL)

BETT+BIKE

Fahrradfreundliche Unterkunft in Sachsen-Anhalt finden:

ANGEBOT

„Immer am Fluss entlang"
3 Ü im DZ, Transfer von HBF Aachen zum Ausgangspunkt, Reiseunterlagen und Routenbeschreibung
Preis pro Person: ab 280 €
Zusatzleistungen: Gepäcktransfer, Zwischenübernachtung in Monschau, Zusatzübernachtung in Roermond

Buchungsadresse:
Rureifel-Tourismus e. V.
An der Laag 4
52396 Heimbach
Tel: +49 2446805790

TIPP

19 Geschichten zum Zuhören 
An den Erlebnisstationen informieren Zeitzeugen über verschiedene Entwicklungen in vergangenen Jahrhunderten, indem sie ihre eigene Geschichte erzählen. So entsteht ein facettenreiches Bild einer lebendigen Grenzregion.

INFORMATION

Rureifel-Tourismus
Tel. +49 2446 805790
www.rurufer-radweg.de 

Header: Die Rur bei Brachelen (Grünmetropole e. V. /Stratmann)

*Alle Bilder dürfen ausschließlich für die Presseberichterstattung und nur mit Bezug auf die Klassifizierung als „ADFC-Qualitätsradroute" verwendet werden. Der Abdruck ist honorarfrei unter Angabe der jeweiligen Quelle. Über die Zusendung eines Belegexemplars würden wir uns freuen.

Jegliche gewerbliche Verwendung dieser Daten ist untersagt oder bedarf der ausdrücklichen Genehmigung des ADFC.