Unterwegs in friedlicher Absicht
In Osnabrück und Münster wurde der 30-Jährige Krieg beendet. Deshalb haben die Rathäuser der Städte 2015 als „Stätten des Westfälischen Friedens“ das Europäische Kulturerbe-Siegel erhalten. Folgen Sie dieser Geschichte auf der Friedensroute.
Friedensroute

Die Friedensroute verbindet die Friedensstädte Osnabrück und Münster. Dort verhandelten die Kriegsparteien parallel über das Ende des 30-jährigen Krieges. Zwischen dem 15. Mai und dem 24. Oktober 1648 wurden schließlich in beiden Städten mehrere Friedensverträge unterschrieben. Das war die Geburtsstunde der Diplomatie. Denn erstmals wurde ein Krieg nicht mit Gewalt beendet.
Auf dieser Tour folgen Sie mit Ihrem Fahrrad den Friedensreitern auf der früheren Reichspostlinie. Dank einer gut ausgeschilderten Strecke müssen Sie dabei nicht die gleiche präzise Ortskenntnis haben wie die Reiter und Kuriere im 17. Jahrhundert. Sie folgen vielmehr den markanten Schildern, die in Niedersachsen grün-weiß und in Nordrhein-Westfalen rot-weiß aussehen. Unterwegs kommen Sie durch geschichtsträchtige Orte wie Tecklenburg, Glandorf oder Telgte, deren Innenstädte in rotem Klinker oder schönem Sandstein erstrahlen. Machen Sie ruhig Stopp an den Hörstationen, denn dort können Sie sich interessante Geschichten über diese Region anhören. Unterwegs erwarten Sie immer wieder gute Gelegenheiten für Pausen im Grünen, zum Beispiel im Friedenspark in Ladbergen in den Auen des Mühlenbachs. Vielleicht informieren Sie sich auch im Freilichtmuseum „Sachsenhof“ bei Greven über das Leben im frühen Mittelalter. In der 1.200 Jahre alten Hofanlage werden sogar Kulturpflanzen und Ackerwildkräuter aus jener Zeit angepflanzt. Und wenn Sie hoch hinaus wollen, dann schließen Sie Ihr Rad an und erklimmen den Baumwipfelpfad in Bad Iburg. Aus 30 Metern Höhe blicken Sie auf das Iburger Schloss und den Teutoburger Wald. Unter ihnen rauschen 250 Jahre alte Laubbäume, deren Stamm bis zu einem Meter Durchmesser aufweisen können. Hier wie auch im Naturerlebnisgebiet Rieselfelder Münster lohnt es sich, ein Fernglas mitzunehmen. Während Sie in Iburg über die Wipfel schauen, können Sie nahe Münster die Vogelwelt beobachten.
Die ADFC-Bewertung im Detail:
Kriterien | Gewichtung | Einzelbewertung |
---|---|---|
Wegebreite | 15% | |
Oberfläche | 15% | |
Wegweisung | 15% | |
Routenführung | 5% | |
Verkehrsbelastung | 20% | |
Touristische Infrastruktur | 15% | |
Anbindung Bus/Bahn | 5% | |
Marketing | 10% | |
Gesamtbewertung | 100% |
E-Bike-Mietstationen
Radstation Osnabrück Hbf
Theodor-Heuss-Platz 10
49074 Osnabrück
Tel.: +49 541 80067065
www.radstation-osnabrueck.de
Radstation Münster Hbf
Berliner Platz 27a
48143 Münster
Tel. +49 251 4840170
www.radstation.de
Verleihstation Greven Marketing
Alte Münsterstr. 23
48268 Greven
Tel. +49 25713000
www.greven.net
Feedback
Anregungen, Lob und Kritik zur Route nehmen wir gerne entgegen und leiten sie an die Routenbetreiber*innen weiter. Schreiben Sie uns mit Nennung der Route an feedback(at)adfc.de.
Überwiegend auf ausgebauten Radwegen sowie ruhigen bzw. autoarmen Landstraßen und Wirtschaftswegen, größtenteils asphaltiert. Im nördlichen Münsterland und im südlichen Osnabrücker Land gibt es teilweise stärkere Steigungen.
Osnabrück: Rathaus des Westfälischen Friedens, Erich Maria Remarque-Friedenszentrum | Lengerich: Gempthalle, Skulpturenpark, Römer | Tecklenburg: historischer Stadtkern | Ladbergen: Friedenspark, Heimatmuseum | Greven: Museum Sachsenhof, Zollburg Schönflieth | Münster: Rathaus, Friedenssaal, Prinzipalmarkt | Rieselfelder Münster | Telgte: RELíGIO Westfälisches Museum für religiöse Kultur, Wallfahrtskapelle mit Pieta | Ostbevern: Schloss Loburg, das Blaue Tor | Glandorf: Museum für Landtechnik, Windmühle | Bad Iburg: Schloss, Baumwipfelpfad, ehemalige Klosterkirche St. Clemens | Hasbergen: Gedenkstätte Augustaschacht, Freizeitland
www.friedensroute.de/service/infomaterial
radservice.radroutenplaner.nrw.de
Radtourenbuch „Friedensroute, Auf den Spuren des Westfälischen Friedens“, 1:50.000, bikeline, Verlag Esterbauer
Radkarte „Radkarte Friedensroute Münster – Osnabrück“, 1:75.000, Bezug s. weitere Infos
Osnabrück Hbf., Hasbergen, Natrup-Hagen, Lengerich, Greven, Münster Hbf., Telgte
„Auf den Spuren des Westfälischen Friedens"
5 x Ü, Stadtführung in Münster, Kartenmaterial, Gepäcktransfer gegen Aufpreis möglich
Preis pro Person: ab 339 €
Buchungsadresse:
Münsterland e. V.
Airportallee 1
48268 Greven
Tel. +49 2571 949392
touristik(at)muensterland.de
Hörstationen an der Friedensroute
Aus Edelstahl und mit dem Friedensreiter gebrandet, sind sie kaum zu übersehen: Machen Sie Halt an den zwölf Hörstationen und lauschen Sie den kleinen Geschichten über die Region.
Tourismusgesellschaft Osnabrücker Land mbH
Tel. +49 541 3234567
www.osnabruecker-land.de
Alle Bilder: Christoph Steinweg
Pressebildmaterial
*Alle Bilder dürfen ausschließlich für die Presseberichterstattung und nur mit Bezug auf die Klassifizierung "ADFC-Qualitätsradroute" verwendet werden. Der Abdruck ist honorarfrei unter Angabe der jeweiligen Quelle. Über die Zusendung eines Belegexemplars würden wir uns freuen.
Jegliche gewerbliche Verwendung dieser Daten ist untersagt oder bedarf der ausdrücklichen Genehmigung des ADFC.