Hoch hinauf in die fränkische Vielfalt

Das bis zu 1.051 Meter hohe Fichtelgebirge bildet mit seinen dichten Wäldern und hohen Granitfelsen das Dach Frankens. Ein vielfältiges Routennetz lädt zum sportlichen Radfahren ein. Die Radfernwege eignen sich zum Genussradeln und für Familien.

Routennetz

Fichtelgebirge

  • überwiegend ebenes Gelände
  • teilweise hügelig
  • starke Steigung
  • mit Kindern gut zu befahren
  • überwiegend anhängertauglich

Das Fichtelgebirge ist eine europäische Wasserscheide, an der Main, Saale, Eger und Naab in vier Himmelsrichtungen fließen. Unter dem Motto „4 Flüsse – 4 Himmelsrichtungen“ bilden die Radfernwege großer Flüsse ein Raddrehkreuz. Das Fichtelgebirge ist auch bekannt für Granitfelsen, Ingenieurskunst und Kulinarik. Gemessen an der Einwohnerzahl gibt es hier die meisten Konditoreien, Metzgereien und Brauereien. Wenn das kein Grund für eine Fahrt durch die „anerkannte Genussregion“ ist! Die Perlenroute zum Beispiel verdankt ihren Namen den Flussperlmuscheln in Schwesnitz und Perlenbach, die zu den größten Vorkommen Europas zählen. Perlen sind auch die Orte an der Route, wo früher Porzellan hergestellt wurde.

Fahren Sie an der Wasserscheide nach Osten, sind Sie auf dem Eger-Radweg. Vom Oberlauf geht es durch Auen und romantische Täler immer weiter bis nach Karlsbad zur Elbmündung. Oder Sie entscheiden sich für den MainRadweg. Im Fichtelgebirge startet der Fluss als Weißer Main. Entlang der Route entdecken Sie Highlights wie Schneeberg, Weißenstädter See oder den Wildpark Waldhaus Mehlmeisel. Die Region zeichnet sich durch viele Themenrouten aus. So führt der Brückenradweg Bayern-Böhmen auf ehemaligen Bahnlinien und über insgesamt 15 Brücken. Vielleicht fahren Sie auch gemütlich auf dem durchgehend asphaltierten Fichtelnaab-Radweg, der von Bischofsgrün bis nach Windischeschenbach, der „Hauptstadt des Zoiglbieres“, führt.

Wenn Radfahren nicht reicht, dann erwarten Sie rund um den Erlebnisberg Ochsenkopf viele weitere Freizeitangebote wie Downhillstrecken, Brauereiführungen und Walderlebnispfade. Wellnessfans finden in Themenhotels Ruhe und Entspannung. Zum Service im Fichtelgebirge gehört auch, dass viele Unterkünfte Fahrräder verleihen und geführte Mountainbike- und Radtouren anbieten. Es gibt ein großes Netz an Elektrofahrrad-Mietstationen und – manchmal rettende – Radbuslinien.

E-Bike-Mietstationen

 

Bullhead Bike
Fleckl 15
95485 Warmensteinach
Tel. +49 9277 975379
www.bullheadhouse.de

Fichtelrad
Ruppertsgrün 13
95163 Weißenstadt
Tel. +49 0174 5750000
www.fichtelrad.de

Siebenrad
Max-Reger-Platz 1
95686 Fichtelberg
Tel. +49 0151 26269766
www.siebenrad.de

KaDa Bike
Vorstadt 6
95028 Hof
Tel. +49 1767 6737986
www.kada.bike

Gästeinformation Marktredwitz
Markt 29
95615 Marktredwitz
Tel. +49 9231 501128
www.marktredwitz.de

ROUTENANGEBOT

Flussrouten: MainRadweg, Eger-Radweg, Saaleradweg, Main-Saale-Radweg, Fichtelnaab-Radweg

Themenrouten: Siebensterntour, Steinwald-Radweg, Perlenroute, Wallensteinradweg Nordroute, Brückenradweg Bayern-Böhmen

MTB-Netz: am Erlebnisberg Ochsenkopf, Flowtrail mit Seilbahnunterstützung

Rennradnetz: mit zwölf Touren

CHARAKTER

Teilweise bergige Region, für Mountainbiker geeignet. Ebene, verkehrsarme Wege, für Familien geeignet. Rennradrouten.

SEHENSWERT

Naturpark Steinwald | Selb: Porzellanikon | Schwarzenbach a.d.Saale: Erika-Fuchs-Haus | Luisenburg: Felsenlabyrinth | Wildpark Waldhaus Mehlmeisel | Bayreuth: UNESCO Weltkulturerbe Markgräfliches Opernhaus, Festspielhaus Bayreuth, Bürgerpark Theresienstein | Erlebnisberg Ochsenkopf Rotes Schloss am großen Waldstein | Neuenmarkt: Dampflokomotiven Museum | Goldkronach: Wohnhaus von Alexander von Humboldt, ehemaliger Bergbauschacht „Schmutzlerstollen", Goldbergbaumuseum | Bad Berneck: Burgruine Walpotenburg, Burg Neu-Wallenrode, Wehrhafte Marienkapelle | Fichtelberg/Neubau: Besucherbergwerk Gleissinger Fels

ROUTENPLANUNG

www.fichtelgebirge.bayern/natur/radfahren/alle-radtouren-im-fichtelgebirge

Radkarte „Fichtelgebirge, 1:85.000, Bezug: s. Infos

Radkarte „Wandern und Radfahren, Fichtelgebirge, Nummer 191“, 1:50.000, Kompass-Verlag

Brückenradweg Bayern-Böhmen, Bezug: s. Infos

Bayerisch-Böhmische Bädertouren, Bezug: s. Infos

BAHNANREISE

Bayreuth, Wunsiedel, Hof Saale, Marktredwitz, Münchberg

BETT+BIKE

Fahrradfreundliche Unterkunft an den Routen finden:

ANGEBOTE

„Wirtshauskultur im Fichtelgebirge per Rad entdecken“
3 ÜF; Infopaket, Leih-E-Bike, Eintritt Fichtelgebirgsmuseum und Wildpark Mehlmeisel, 1 Berg- und Talfahrt Ochsenkopf
Preis pro Pers: ab 499 €

Buchungsadresse:
Tourismuszentrale Fichtelgebirge e. V.
Gablonzer Str. 11
95686 Fichtelberg
Tel.: +49 9272 969 030

TIPP

Dann ist das eigens konzipierte Rennradnetz mit zwölf Halbtages- und Tagestouren genau das Richtige. Mit gut 1.200 Kilometern gibt es genug Höhenmeter und Abfahrten auf wenig befahrenen Straßen.

INFORMATION

Tourismuszentrale Fichtelgebirge e. V.
Gablonzer Straße 11, 95686 Fichtelberg
Tel. +49 9272 969030

www.fichtelgebirge.bayern

Header: Panorama Ochsenkopf (TZ Fichtelgebirge/F. Trykowski)

*Alle Bilder dürfen ausschließlich für die Presseberichterstattung und nur mit Bezug auf die Broschüre „Deutschland per Rad entdecken" verwendet werden. Der Abdruck ist honorarfrei unter Angabe der jeweiligen Quelle. Über die Zusendung eines Belegexemplars würden wir uns freuen.

Jegliche gewerbliche Verwendung dieser Daten ist untersagt oder bedarf der ausdrücklichen Genehmigung des ADFC.