Zell (Fichtelgebirge) - Barby (Elbe)

Saaleradweg

3 Sterne 409 km
  • überwiegend ebenes Gelände
  • teilweise hügelig
  • starke Steigung
  • mit Kindern gut zu befahren
  • überwiegend anhängertauglich

Romantische Burgen, Natur und Wein: Der 409 Kilometer lange Saaleradweg ist einer der reizvollsten und abwechslungsreichsten Flussradwege in Deutschland.

Auf neun Etappen geht es vom bayerischen Fichtelgebirge nach Thüringen, vorbei an Europas größtem zusammenhängenden Stauseegebiet, durch idyllische Naturparks und artenreiche Auwälder, durch die Weinregion Saale-Unstrut bis zur Mündung der Saale in die Elbe. Die abwechslungsreiche Szenerie der Landschaften und die Fülle an Kulturdenkmalen lassen die Reise auf dem Saaleradweg zu einem unvergesslichen Erlebnis werden. Nirgendwo anders thronen so viele Schlösser, Burgen und Ruinen auf den Hängen und Hügeln wie entlang der Saale. Darüber hinaus laden viele kleinere Ortschaften aber auch Städte wie Hof, Saalfeld, Rudolstadt, Jena, Naumburg, Weißenfels, Merseburg, Halle und Bernburg zum Verweilen und zum Besichtigen ein.

Der Radfernweg (D11) führt Sie zunächst von der Quelle bei Zell bis in das Gebiet der Saaletalsperren in Thüringen, wo zum Teil starke Steigungen und Gefälle zu bewältigen sind. Von Saalfeld bis zur Mündung der Saale in die Elbe bei Barby, ist der Weg gemächlicher und auch für Familien geeignet.

 

Die ADFC-Bewertung im Detail

Kriterien Gewichtung Einzelbewertung
Wegebreite 15%
Oberfläche 15%
Wegweisung 15%
Routenführung 5%
Verkehrsbelastung 20%
Touristische Infrastruktur 15%
Anbindung Bus/Bahn 5%
Marketing 10%
Gesamtbewertung 100%

Feedback


Anregungen, Lob und Kritik zur Route nehmen wir gerne entgegen und leiten sie an die Routenbetreiber*innen weiter. Schreiben Sie uns mit Nennung der Route an feedback(at)adfc.de.

 

CHARAKTER

Routenführung auf vielen verkehrsarmen Abschnitten. Stärkere Steigungen in den ersten Etappen, ab Naumburg ebenes Gelände. Gute Abdeckung an touristischer Infrastruktur und sehr gute ÖV-Anbindung.

AKTUELLE UMLEITUNGEN

Informationen zu temporären Baustellen und Umleitungen finden Sie hier.

SEHENSWERT

Zell i. Fichtelgebierge: Saalequelle | Saalekaskade | Rudolstadt: Tanz- und Volksfestival | Uhlstäft: Flößermuseum | Kahla: Leuchtenburg | Universitätsstadt Jena: Saalehorizontale | Dornburg: Dornburger Schlösser | Bad Kösen: Gradierwerk, Rudelsburg und Burg Saaleck | Naumburg: UNESCO-Welterbestätte Dom | Goseck: Sonnenobservatorium | Merseburg: Dom und Schloss | Halle/Saale: Landesmuseum für Vorgeschichte mit Himmelsscheibe von Nebra | Brachwitzer Alpen mit Schloss Wettin | Mücheln: Templerkapelle | Bernburg: Schloss | Rolandstadt Calbe | Saalemündung: Saalemündung und Übergang zum Elberadweg

ROUTENPLANUNG

Radtourenbuch „Saaleradweg“, 1:50.000, bikeline, Verlag Esterbauer
Kompass Radreiseführer Saaleradweg
Broschüre Saaleradweg

BAHNANREISE

Hof, Saalfeld, Jena, Naumburg, Halle/ S., Merseburg, Bernburg, Calbe/ Ost, Schönebeck/ Elbe

BETT+BIKE

Fahrradfreundliche Unterkunft an der Route finden:

INFORMATION

Saaleradweg e. V.
Tel. +49 3445 2337944
www.saaleradweg.de

Headerbild © Saaleradweg, Falko Matte
Alle anderen Bilder: © Saaleradweg e. V., V.Grätsch

* Alle Bilder dürfen ausschließlich für die Presseberichterstattung und nur mit Bezug auf die Klassifizierung der ADFC-Qualitätsradrouten verwendet werden. Der Abdruck ist honorarfrei unter Angabe der jeweiligen Quelle. Über die Zusendung eines Belegexemplars würden wir uns freuen.

Jegliche gewerbliche Verwendung dieser Daten ist untersagt oder bedarf der ausdrücklichen Genehmigung des ADFC.