Naturfreude und Kulturgenuss
Sachsen-Anhalt ist ideal für Radurlauber, die die Natur lieben und auf Kultur nicht verzichten wollen. Das Bundesland hat eine Menge zu bieten, den Harz mit dem mythischen Brocken und das blaue Band der Elbe. Bedeutende Persönlichkeiten wie Luther oder die Denker des Bauhauses haben die Region geprägt.
Sachsen-Anhalt

Sachsen-Anhalt ist ein Land der Vordenker, der fortschrittlichen Ideen und überraschender Perspektivwechsel. Dafür sprechen auch die vielen UNESCO-Welterbestätten. Die Himmelsscheibe von Nebra dokumentiert das astronomische Verständnis der frühen Bronzezeit, als mithilfe dieser Bronzeplatte Sonnenwenden und Wetterlagen bestimmt wurden. Die Luthergedenkstätten in Wittenberg und Eisleben erinnern an den großen Reformator, der die Weltordnung nachhaltig veränderte und dessen Spuren in Sachsen-Anhalt allgegenwärtig sind. Und in Dessau erzählen die Meisterhäuser, wie das Bauhaus mit seinem Pioniergeist den Geist der Moderne atmete und wie sich von hier neues Denken in die Welt verbreitete.
Zu den bekanntesten Routen des Landes zählen der Elberadweg und die D-Route 3/Europaradweg R1. Die Elbe durchzieht als „blaues Band“ das Land und fließt durch die lieblichen Auen des UNESCO-Welterbes Mittelelbe wie durch die naturbelassenen Landschaften der Altmark. Alte Hansestädte wie Salzwedel, Stendal oder Havelberg sind voller Spuren einer langen Handelstradition. Und kleine Dörfer begeistern mit anmutigen Fischer- und Schifferhäuschen. Während der Blick über die Niederung schweift, suchen Störche auf den Wiesen nach Futter. In der Luft kreisen See- und Fischadler.
Am komfortabelsten reist es sich entlang der Ufer von Elbe, Saale, Aller, Unstrut und Elster. Mit etwas Training oder elektrischer Verstärkung empfehlen sich die Routen rund um und vor allem in den Harz. Von den uralten Fachwerkstädten Wernigerode, Quedlinburg und Blankenburg eröffnen sich tolle Ausblicke in das mythische Mittelgebirge. Bei guter Sicht winkt der Gipfel des Brockens die Radtouristen zu sich heran: Komm her, komm hoch. Aber Vorsicht! Im Harz soll es von Hexen wimmeln und manchmal hat sogar der Teufel seine Hand im Spiel. So jedenfalls erzählen es alte Sagen und der Dichterfürst Goethe in seinem „Faust“.
Ach ja, und dann wäre da noch Deutschlands nördlichstes Weinanbaugebiet. Zwischen Saale und Unstrut reifen vor allem edle Weiß- und Grauburgunder mit feinen mineralischen Nuancen heran. Von deren erlesener Qualität können sich Genießer in den über 60 Weingütern überzeugen.
Wittenberg und Eisleben: UNESCO-Welterbe Lutherstätten I Dessau: Unesco-Welterbe Bauhaus und Meisterhäuser, Gartenreich Dessau-Wörlitz I Biosphärenreservat Mittelelbe I Straße der Romanik I Himmelsscheibe von Nebra I Brocken im Harz I Magdeburg: Dom I Quedlinburg: Altstadt I Weinstraße Saale-Unstrut I Naumburger Dom
- App „Naturfreunde“
- www.naturfreude-erleben.de
- Broschüre „Radwanderwege in Sachsen-Anhalt“, Bezug siehe „Information“
- Fahrradfreundliche Gastbetriebe: www.bettundbike.de
„Sterntour - Natur, Architektur u. Romantik“
4 ÜF im Hotel, Ratswaage Magdeburg, Radeln am Elberadweg, Stadtrundgang Magdeburg,
Fahrt zum Wasserstraßenkreuz, Elbschifffahrt, Führung durch die „Grüne Zitadelle von Magdeburg“, Tourenpaket pro Person ab 294 € im DZ / ab 354 € im EZ
Buchungsadresse:
Elbe Rad Touristik GmbH
Gerhart-Hauptmann-Str. 2
39108 Magdeburg
Tel. 0391 7330334
info(at)elbe-rad-weg.de
www.elbe-rad-weg.de
„Kombitour - die Himmelsscheibe erleben“
Begrüßungssekt, Mietrad, Eintritt u. Mittagessen in der „Arche Nebra“, Kanutour, Winzervesper, Übernachtung im Schäferwagen an der Unstrut, pro Person ab 89 €
Buchungsadresse
OUTTOUR Aktivreisen
An der Unstrut
06636 Kirchscheidungen
Tel.: 034462-601951
info(at)outtour.de
www.outtour.de
Investitions- und Marketinggesellschaft Sachsen-Anhalt mbH
Tel. +49 391 568990
#reiselandsachsenanhalt
www.sachsen-anhalt-tourismus.de
Anmerkung: Die Längenangaben beziehen sich auf den Verlauf in Sachsen-Anhalt.
Header: „Elberadweg“: IMG Sachsen-Anhalt; v.l.n.r.: alle: IMG Boris Breuer Intention
Pressebildmaterial
*Alle Bilder dürfen ausschließlich für die Presseberichterstattung und nur mit Bezug auf die Broschüre „Deutschland per Rad entdecken“ verwendet werden. Der Abdruck ist honorarfrei unter Angabe der jeweiligen Quelle. Über die Zusendung eines Belegexemplars würden wir uns freuen.
Jegliche gewerbliche Verwendung dieser Daten ist untersagt oder bedarf der ausdrücklichen Genehmigung des ADFC.