Eisenach - Altenburg

Thüringer Städtekette

3 Sterne 230 km
  • überwiegend ebenes Gelände
  • teilweise hügelig
  • starke Steigung
  • mit Kindern gut zu befahren
  • überwiegend anhängertauglich

Sieben der schönsten Städte Thüringens lassen sich per Rad auf dem Radfernweg Thüringer Städtekette entdecken. Kulturinteressierte und Tourenradler:innen erwartet bereits am Startort das UNESCO-Weltkulturerbe Wartburg, wo sich einst Martin Luther der Übersetzung des Neuen Testaments widmete. Auch im weiteren Verlauf folgen Sie den Spuren großer Persönlichkeiten wie Goethe, Schiller und Bach. Weiter geht es durch das Gothaer Land nach Erfurt, wo Sie über die Krämerbrücke schlendern können. Sie ist mit 120 Metern die längste durchgehend mit Häusern bebaute und bewohnte Brückenstraße Europas. Die Route führt weiter durch das Weimarer Land. In Weimar, der Stadt der Dichter und Denker, können Sie das Goethe-Schiller-Denkmal und das Bauhaus-Museum besichtigen. Es folgt die Lichtstadt Jena und vielleicht nutzen Sie die Gelegenheit und genießen die Aussicht vom JenTower über die Stadt und die Muschelkalkfelsen im Umland. Bei einem längeren Aufenthalt lohnt sich für Aktive auch eine Wanderung auf der SaaleHorizontale. Anschließend kommen Genießer im Saale-Unstrut-Gebiet auf Ihre Kosten. Entweder Sie entspannen sich in der Therme von Bad Klosterlausnitz oder Sie probieren den regionalen Wein - 50 Rebsorten wachsen hier - und blicken auf die malerische Landschaften aus beeindruckenden Weinbergen mit romantischen Weinbergshäuschen und geschützten Flusstälern im nördlichsten Qualitätsweinanbaugebiet Europas.  Über Gera und das Altenburger Land führt Sie der Radfernweg in die Skatstat Altenburg im Osten des Freistaats, wo die Thüringer Städtekette endet. Als Teil der D-Route 4 ist sie an das deutschlandweite Fernradwanderwegenetz angebunden.

 

Die ADFC-Bewertung im Detail

Kriterien Gewichtung Einzelbewertung
Wegebreite 15%
Oberfläche 15%
Wegweisung 15%
Routenführung 5%
Verkehrsbelastung 20%
Touristische Infrastruktur 15%
Anbindung Bus/Bahn 5%
Marketing 10%
Gesamtbewertung 100%

Feedback


Anregungen, Lob und Kritik zur Route nehmen wir gerne entgegen und leiten sie an die Routenbetreiber*innen weiter. Schreiben Sie uns mit Nennung der Route an feedback(at)adfc.de.

 

CHARAKTER

Routenführung auf zumeist asphaltierten Radwegen und wenig befahreren Straßen, Wegebreite auf manchen Abschnitten ausbaufähig. Aufgrund der Städte als Etappen gibt es eine gute ÖV-Anbindung.

SEHENSWERT

Eisenach: Wartburg | Gotha: Schloss Friedensein | Mühlberg: Drei Gleichen | Erfurt: Krämerbrücke, Kirchenensemble Dom St. Marien und Severikirche, UNESCO – jüdisch mittelalterliches Erbe | Weimar: Bauhaus Museum, UNESCO-Welterbestätten Klassisches Weimar | Jena: Zeiss-Planetarium | Zeitzgrund | Mühltal bei Eisenberg | Bad Köstritz: Dahlienzentrum | Gera: Otto-Dix-Haus | Altenbur: Resiedenzschloss

ROUTENPLANUNG

Radtourenbuch „Thüringer Städtekette“, 1:50.000, bikeline, Verlag Esterbauer
Broschüre „Sehenswertes am Radfernweg Thüringer Städtekette“
www.radroutenplaner.thueringen.de

BAHNANREISE

Eisenach, Gotha, Erfurt, Weimar, Jena, Gera, Altenburg

BETT+BIKE

Fahrradfreundliche Unterkunft an der Route finden:

INFORMATION

AG Radfernweg Thüringer Städtekette
c/o Erfurt Tourismus und Marketing GmbH
Tel: +49 361 6640235
www.thueringer-staedtekette.de

Header: Thüringer Tourismus GmbH/Trykowski

* Alle Bilder dürfen ausschließlich für die Presseberichterstattung und nur mit Bezug auf die Klassifizierung der ADFC-Qualitätsradrouten verwendet werden. Der Abdruck ist honorarfrei unter Angabe der jeweiligen Quelle. Über die Zusendung eines Belegexemplars würden wir uns freuen.

Jegliche gewerbliche Verwendung dieser Daten ist untersagt oder bedarf der ausdrücklichen Genehmigung des ADFC.