Frau Holle und die Kali-Kumpel
Die heilige Elisabeth, die sagenhafte Frau Holle und der streitbare Martin Luther: Sie alle wirkten im Tal der Werra. Radfahrer dürfen den Fluss auf seiner Reise von den zwei Quellen bis zur Mündung begleiten, unterhalb der erhabenen Höhen von Thüringer Wald und Werrabergland entlang durch Thüringen, Hessen und Niedersachsen.
Werratal-Radweg

Bei Neuhaus am Rennweg machen sich die Radfahrer an den Werraquellen im Thüringer Wald mit der jungen Werra bekannt. In ihrer Begleitung geht’s zum traditionsreichen Theater in Meiningen, gegründet von „Theaterherzog“ Georg II. im späten 19. Jahrhundert.
Am Rand des Biosphärenreservats Rhön fließt die Werra zum Jugendstil-Gradierwerk in Bad Salzungen. Das Salz prägt die Region auch in anderer Form: Seit über 100 Jahren wird hier Kali abgebaut. Wie das unter Tage passiert, kann im Erlebnis Bergwerk Merkers sogar auf Mountainbikes erkundet werden. In Heringen kann man den 200 Meter hohen „Monte Kali“ besteigen und das Werra-Kali-Bergbaumuseum besuchen.
Nicht allzu weit ist es von hier bis zum Unesco-Welterbe Wartburg, das geballte Historie bietet. Die heilige Elisabeth, Martin Luther, Goethe – große Namen, große Ereignisse verbinden sich mit diesem Ort. Doch die Werra ruft, es gibt noch mehr zu sehen! Und zwar sagenhafte Natur im Geo-Naturpark Frau-Holle-Land, benannt nach der mal gütigen, mal wilden Märchenfigur, die auf einer vorchristlichen Göttin beruhen soll. Am anderen Werraufer wird der Nationalpark Hainich gestreift, ein Refugium für Wildkatze und Bockkäfer, Grünspecht und Fledermaus.
Die nun erwachsene Werra bringt ihre Begleiter noch bis Hann. Münden, wo sie sich mit der Fulda trifft und in die Weser ergießt. Das Welfenschloss, Ursprung der Weserrenaissance, und die hübsche Innenstadt mit viel Fachwerk trösten über den Abschied hinweg. Wer möchte, setzt die Reise auf dem Weser- oder dem Fulda-Radweg fort.
CHARAKTER
Streckenverlauf zwischen den Mittelgebirgen Thüringer Wald, Rhön und Hainich, durch Flussauen, dichte Wälder und bunte Fachwerkstädte. Zumeist asphaltierte Strecke, anfangs starkes Gefälle, gefolgt von hügeliger Landschaft und ebenem Gelände.
SEHENSWERT
Rennsteig I Meiningen: Theater und Schloss Elisabethenburg I Bad Salzungen: Jugendstil-Gradierwerk I Merkers: Erlebnis Bergwerk I Vacha: Werrabrücke I Heringen: Werra-Kali-Bergbaumuseum und Monte Kali I Brandenburg I Eisenach: Altstadt und Wartburg I Creuzburg I Treffurt, Wanfried: Alte Schlagd Wanfried I Nationalpark Hainich I Grenzmuseum Schifflersgrund I Frau-Holle-Land I Weserrenaissance Hann. Münden
HIGHLIGHTS
- Meininger Theater
- Erlebnis Bergwerk Merkers
- Werra-Kali-Bergbaumuseum Heringen
- Wartburgkonzerte Eisenach
- Frau-Holle-Land
ROUTENPLANUNG
- www.radroutenplaner.thueringen.de
- www.radroutenplaner.hessen.de
- Radtourenbuch „Werratal-Radweg“, 1:50.000, bikeline, Verlag Esterbauer
- Radwanderkarte „Werratal-Radweg“, 1:50.000, Verlag grünes herz
- Radwanderkarte „Werratal-Radweg“, 1:50.000, Verlag Publicpress
- Reiseführer zum Werratal-Radweg „Rad(t)schlag“, Werratal Touristik e. V., Bezug s. „Weitere Infos“
BAHNANREISE
Neuhaus am Rennweg, Eisfeld, Meiningen, Bad Salzungen, Eisenach, Eschwege, Bad Sooden-Allendorf, Kassel-Wilhelmshöhe
ANGEBOTE
"Die SPORTLICHE: Der Werratal-Radweg in 7 Tagen"
6 ÜF im DZ, Radwanderkarte, zubuchbar: Gepäcktransfer. Leihrad, E-Bike, pro Person: 375 €, EZ-Zuschlag 100 €
"Die FRISCHE: Der Werratal-Radweg mit Wasser-Exkurs"
5 ÜF im DZ, Radwanderkarte, Kanu-Tagestour, zubuchbar: Gepäcktransfer, Leihrad, E-Bike
pro Person 35 €, EZ-Zuschlag 50 €
Buchungsadresse s. „weitere Infos“
KULINARIK-TIPP
KÄSE HANDGEMACHT IN CREUZBURG
Bio-Schafskäse wie den Creuzburger Blauen stellen die Käsemanufakturen Wilhelmsglücksbrunn und Bio-Luna her.
WEITERE INFOS (KONTAKTADRESSE)
Werratal Touristik e. V.
Kirchplatz 2
36433 Bad Salzungen
Tel. +49 3695 861459
www.werratal.de
Kommentare
Ich bin letzte Woche von Neuhaus am Rennweg bis Eschwege mit Gepäck gefahren. Der Radweg durch das Herz Deutschlands hat mich positiv überrascht. Die Landschaft ist abwechslungsreich und der Weg überwiegend sehr gut ausgebaut und sehr gut ausgeschildert. Es gibt sehr viele (teils überdachte) Rastplätze. Man kommt durch bezaubernde Orte aus Schiefer, Backstein und Fachwerk. Einziger Wermutstropfen: Der Weg führt selten direkt am Fluss.
10.06.20 | von Christoph aus Frankfurt am Main
Aufgrund der naturräumlichen Enge der Talsituation, in dem sämtliche Verkehrswege verlaufen, ist es nicht immer möglich, den Werratal-Radweg getrennt vom motorisierten Verkehr zu führen. Wir suchen aber ständig nach Lösungen, auch hinsichtlich Routenverlegungen.
Auch Abschnitte mit schlechter Oberfläche werden fortwährend verbessert. Die Asphaltierung des genannten Abschnitts Tiefenort – Merkers am Fuß des Krayenbergs wird demnächst erfolgen.
13.05.20 | von Werratal Touristik e. V.
Landschaftlich äußerst reizvoll. Was das ganze aber leider doch negativ beeinflusst ist, dass zum Teil auf Überlandstraßen gefahren werden muss (Bspw. Meiningen-Philippsthal), wo es dann doch nicht ganz ungefährlich ist. Desweiteren gibt es Abschnitte, welche sehr schlecht befahrbar sind (Bspw. Tiefenort-Merkers). Mit einem Tourenrad und Gepäck schon fast kriminell.
09.05.20 | von Alexander aus Ulm
Header: "Werratalbrücke": TTG / Marco Fischer; v.l.n.r.: "An der Werra": Werratal Touristik; "Kanu fahren": Werratal Touristik; "Werratal-Radweg": Werratal Touristik
Pressebildmaterial
*Alle Bilder dürfen ausschließlich für die Presseberichterstattung und nur mit Bezug auf die Broschüre „Deutschland per Rad entdecken" verwendet werden. Der Abdruck ist honorarfrei unter Angabe der jeweiligen Quelle. Über die Zusendung eines Belegexemplars würden wir uns freuen.
Jegliche gewerbliche Verwendung dieser Daten ist untersagt oder bedarf der ausdrücklichen Genehmigung des ADFC.